Die besten Tools für erfolgreiches Business Development
Entdecken Sie die wichtigsten Business Development Tools für Markt- & Wettbewerbsanalysen, Pitches, Reporting & Innovation.
TL;DR
In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Business Development Tools für verschiedene Branchen und Aufgaben. Dazu gehören
- digitale Tools wie Researchly, Statista oder SEMrush für tiefgehende Markt- und Wettbewerbsanalysen, Digital Business und Monitoring & Reporting
- Methoden wie SWOT oder Blue-Ocean-Strategie für strukturierte Analysen
Sie erfahren, welche Tools und Methoden sich für Industrie, Finanzen, E-Commerce, Energie, Gesundheitswesen und Innovationsmanagement besonders bewähren. So finden Sie schnell die passenden Lösungen für effizientes Wachstum, fundierte Entscheidungen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Tools für Business Development Übersicht
Bereich / Aufgabe | Tool(s) | Typische Einsatzgebiete / Stärken |
---|---|---|
Markt- & Wettbewerbsanalyse Industrie & Fertigung | Researchly | Branchen-/Marktanalysen, internationale Produktions- & Lieferkettendaten |
Statista, MarketLine, IHS Markit | Markt-/Lieferkettenanalysen, internationale Branchendaten | |
Markt- & Wettbewerbsanalyse Finanzen & Versicherungen | Researchly | Finanzdaten, Unternehmensprofile, Konkurrenz, regulatorische Analysen |
S&P Capital IQ, Bloomberg Terminal, Morningstar | Markt- und Unternehmensanalysen, Finanzprodukte | |
Onvista, Deutsche Börse Analytics | Kursentwicklungen, Marktanalysen (DACH) | |
Markt- & Wettbewerbsanalyse E-Commerce & Digital | Researchly | E-Commerce Markt-/Trendanalyse, digitale Quellen, Social Data |
SimilarWeb, SEMrush, Ahrefs | Webseiten-Traffic, SEO-/Wettbewerbsanalyse | |
Markt- & Wettbewerbsanalyse Mobilität/Energie/Umwelt | Researchly | Patente, Umwelttrends, Unternehmensberichte, strukturierte Daten für neue Märkte |
Bloomberg NEF | Nachhaltige Technologien, Umweltmärkte | |
Markt- & Wettbewerbsanalyse Gesundheitswesen & LS | GlobalData Healthcare, BioPharm Insight, Evaluate Pharma | Studien, Zulassungen, Research-Pipelines, Marktpotenziale |
PubMed, ClinicalTrials.gov | Wissenschaftliche Publikationen, laufende Studien | |
Pitches & Business Cases | Researchly | CI-konforme Reports, Präsentationen, Business Cases exportierbar |
PowerPoint, Canva | Professionelle Präsentationen | |
Notion, Miro | Kollaborative Case-Entwicklung | |
ChatGPT | Textgenerierung & -optimierung | |
Monitoring & Reporting | Researchly | Reporting-Funktion, KPI-Monitoring, aktuelle Berichte |
Tableau, Power BI, Google Looker Studio | Dashboards, Data-Reporting | |
Geschäftsmodellentwicklung & Innovation | Researchly | Patentanalyse, Horizon Scanning, Trendmonitore, Wettbewerbsanalysen |
Jira, Trello, Asana | Agiles Projektmanagement | |
CRM & Pipeline-Management | HubSpot CRM, Pipedrive | Kundenbeziehungspflege, Deal- und Pipeline-Management, Transparenz im Vertrieb |
Lead-Generierung & Anreicherung | LinkedIn Sales Navigator, Lusha, Researchly | Identifikation, Qualifizierung & Anreicherung von Leads, Zielkundenanalyse |
Outreach & Automatisierung | Apollo.io, Lemlist | Automatisierter, personalisierter Erstkontakt, Multichannel-Kampagnen |
Inbound | HubSpot Marketing Hub, Typeform | Leadaufnahme via Formulare/Landingpages, Inbound-Marketing, Lead-Qualifizierung |
Business Development Tools: Unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliche Tools
Es gibt unterschiedliche Aufgaben und Definitionen von Business Development. Wie hier beschrieben, umfasst Business Development folgendes:
Business Development umfasst alle Strategien und Maßnahmen, mit denen Unternehmen neue Märkte, Kunden und Partnerschaften erschließen. Es geht darum, Wachstumschancen zu erkennen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Zu den zentralen Aufgaben des Business Developments gehören daher
- Marktanalysen und Wettbewerbsanalyse
- Erstellen von Pitches und Business Cases
- Monitoring von Kennzahlen
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- Initiieren von Innovationsprojekten
- Aufbau strategischer Partnerschaften
- Pflege des Netzwerks bspw. durch Events
Ausgehend davon lassen sich nun die jeweils relevanten Tools für Business Development ableiten.
Business Development Tools für Markt- und Wettbewerbsanalyse in Industrie & Fertigung
In Industrie und Fertigung sind besonders detaillierte und internationale Marktdaten relevant. Hier eignen sich folgende Business Development Tools:
- Researchly: Erstellt mithilfe eines Knowledge Graphs, Crawler und integrierter Datenbank (bspw. Trade Map) präzise Branchen-, Markt- und Wettbewerbsanalysen für Industrieunternehmen. Erfasst internationale Produktions- und Lieferkettendaten sowie Unternehmensprofile, importiert bestehende Reports und strukturiert sie für fundierte, branchenspezifische Auswertungen.
- Statista, MarketLine, IHS Markit: Bieten tiefgehende Daten zu Produktionszahlen, Lieferketten, Marktvolumen und internationalen Entwicklungen.
Business Development Tools für Markt- und Wettbewerbsanalyse in Finanzen & Versicherungen
Finanz- und Versicherungsdienste benötigen hochspezialisierte Tools für tiefe Einblicke in Märkte und Produkte:
- Researchly: Aggregiert Finanzdaten, Unternehmensprofile, Earnings Calls und Trenddaten aus verschiedensten Quellen, verwandelt Reports in auswertbare Datensätze und liefert so detaillierte Analysen zu Märkten, Konkurrenz und regulatorischen Entwicklungen – gezielt auf die Finanz- und Versicherungsbranche zugeschnitten.
- S&P Capital IQ, Bloomberg Terminal, Morningstar:
Für umfassende Marktanalysen, Reports zu Unternehmen, Finanzprodukten sowie zu regulatorischen Entwicklungen. - Onvista, Deutsche Börse Analytics:
Für Zugang zu Kursentwicklungen und Marktanalysen im deutschsprachigen Raum.
Mit diesen Tools gelingt eine fundierte Bewertung von Marktumfeld, Konkurrenz und regulatorischen Risiken.
Business Development Tools für Markt- und Wettbewerbsanalyse in E-Commerce & Digital Business
Im digitalen Geschäftsumfeld zählen vor allem Analysen zur Online-Präsenz und Reichweite:
- Researchly: Erstellt individuelle Analysen und Trendreports im E-Commerce, integriert verschiedenste digitale Quellen wie Webseiten, Marktberichte und Social Data, stellt Wettbewerbs- und Trenddaten strukturiert dar und erlaubt so eine tiefe, datenbasierte Marktübersicht.
- SimilarWeb, SEMrush, Ahrefs: Zur Überwachung von Webseiten-Traffic, Konkurrenz im Online-Segment und zur Analyse der Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Mit diesen Tools behalten Sie die digitale Wettbewerbslandschaft und relevante Trends im Blick.
Business Development Tools für Markt- und Wettbewerbsanalyse in Mobilität, Energie & Umwelt
Innovative Branchen wie Energie, Mobilität und Umwelt benötigen spezialisiertes Markt- und Technologiewissen:
- Researchly: Kombiniert Daten aus Patenten, Umwelt-Trends, Unternehmensberichten und Studien mithilfe eines Knowledge Graphen. Wandelt branchenspezifische Reports in strukturierte Datensätze um, analysiert dynamische Entwicklungen in Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit und bietet passgenaue Einblicke für neue Märkte.
- Bloomberg NEF: Für Berichte und Daten zu nachhaltigen Technologien, Umwelttrends, gesetzlichen Vorgaben und Marktpotenzialen.
Diese Plattformen helfen, die dynamische Entwicklung neuer Märkte frühzeitig zu erfassen und nachhaltige Trends zu erkennen.
Business Development Tools für Markt- und Wettbewerbsanalyse in Gesundheitswesen & Life Sciences
Hier stehen regulatorische Entwicklungen, Studien und Innovationen im Fokus:
- GlobalData Healthcare, BioPharm Insight, Evaluate Pharma: Für Informationen zu klinischen Studien, Arzneimittelzulassungen, Research-Pipelines und Marktpotenzialen.
- PubMed, ClinicalTrials.gov: Zur Recherche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen und laufenden Studien.
Dadurch lassen sich Forschungs- und Markttrends frühzeitig identifizieren und Marktchancen bewerten.
Business Development Tools für Pitches & Business Cases
Überzeugende Pitches und solide Business Cases sind essenziell, um Stakeholder ins Boot zu holen und Projekte voranzutreiben. Digitale Tools erleichtern die professionelle und schnelle Erstellung:
- Researchly: Erstellt individuell definierte Reports und Business Cases – CI-konform und direkt als PowerPoint oder Präsentation exportierbar.
- PowerPoint, Canva: Für ansprechende und strukturierte Präsentationen.
- Notion, Miro: Für kollaborative Inhalte und die Entwicklung von Business Cases.
So präsentieren Sie Ihre Ideen effizient und visuell ansprechend.
Business Development Tools für Monitoring & Reporting
Das Monitoring wichtiger Kennzahlen und regelmäßiges Reporting sorgen dafür, dass Projekte auf Kurs bleiben und Erfolge messbar werden:
- Researchly: Verfügt über eine integrierte Reporting-Funktion zur Erstellung individueller Berichte und Monitoring relevanter KPIs – stets aktuell und anschaulich.
- Tableau, Power BI, Google Looker Studio: Für professionelle Dashboards und Berichte.
Mit diesen Tools behalten Sie den Überblick über KPIs, Fortschritte und Erfolge.
Business Development Tools für Geschäftsmodellentwicklung & Innovation
Innovationsprojekte brauchen klare Strukturen und agile Methoden, damit aus Ideen echte Erfolge werden. Dafür helfen Tools, die die Zusammenarbeit fördern und Prozesse automatisieren:
- Researchly: Mit Funktionen wie Patentanalyse, Horizon Scanning und Trend Monitoring identifizieren Sie frühzeitig relevante Innovationen und Technologien, beobachten Marktentwicklungen und analysieren gezielt Wettbewerber und Märkte. So unterstützt Researchly Ihre Innovationsprojekte effektiv mit aktuellen datenbasierten Einblicken.
- Jira, Trello, Asana: Für agiles Projektmanagement und Aufgabenverfolgung.
So bringen Sie Innovationsprojekte effektiv von der Idee zur Umsetzung.
Methoden für die Business Development
Neben den genannten digitialen Tools für Business Development (Researchly etc.) gibt es eine Vielzahl an Methdoen, Strategien und Werkzeuge:
- Blue Ocean Strategy: Erschließung neuer, unerschlossener Märkte durch Innovation und Abgrenzung vom Wettbewerb.
- SWOT-Analyse: Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zur Entwicklung passender Strategien.
- PESTEL-Analyse: Analyse von externen Einflüssen wie Politik, Wirtschaft, Soziales, Technologie, Umwelt und Recht.
- Porter's Five Forces: Untersuchung der Wettbewerbskräfte zur Einschätzung von Branchenattraktivität und Marktposition.
- Business Model Canvas: Visuelle Darstellung und Planung des gesamten Geschäftsmodells auf einer Seite.
- Lean Startup: Schnelles Testen und Anpassen von Geschäftsideen, um Risiken zu minimieren und Innovation zu fördern.
Business Development Tools für vertriebsnahe Aufgaben (B2B)
In vielen Unternehmen gehört auch ein vertriebsnaher Aufgabenblock zum Business Development. Besonders im B2B-Umfeld überschneiden sich die Grenzen zwischen Business Development und Vertrieb oftmals. Zu den möglichen Vertriebselementen zählen zum Beispiel:
- CRM & Pipeline-Management: Pflege von Kundenbeziehungen und systematisches Management der Geschäftsanbahnungen.
- Lead-Generierung & Anreicherung: Identifikation und Qualifizierung potenzieller Neukunden.
- Outreach & Automatisierung: Proaktiver Erstkontakt mit Interessenten, oft gestützt durch digitale Tools und Automatisierungslösungen.
- Inbound: Aufnahme und Bearbeitung von eingehenden Interessentenanfragen (z.B. durch Content-Marketing oder Webformulare).
Hierfür eignen sich folgende Tools:
1. CRM & Pipeline-Management
- HubSpot CRM: Ein flexibel erweiterbares, cloudbasiertes CRM mit intuitiver Pipeline- und Kontaktverwaltung, Vertriebsanalyse und Automatisierungsoptionen. Ideal für die Integration in bestehende Marketing- und Vertriebsprozesse.
- Pipedrive: Visualisiert Vertriebsprozesse übersichtlich, unterstützt das Nachverfolgen von Deals und Aufgaben und ermöglicht Individualisierung je nach Vertriebsteamstruktur.
2. Lead-Generierung & Anreicherung
- LinkedIn Sales Navigator: Leistungsfähige B2B-Recherche für gezielte Lead-Suche und -Anreicherung mit umfangreichen Filteroptionen, ideal zur Neukundenakquise.
- Lusha: Recherchiert und verifiziert Kontaktdaten von Entscheidern, integriert sich in CRM-Systeme und beschleunigt die Ansprache durch Datenanreicherung direkt im Workflow.
- Researchly: Kombiniert diverse Quellen und Datenbanken für intelligente Lead-Recherche. Ein integrierter KI-Agent findet relevante Zielkunden, bereitet die Lead-Liste für den Outreach automatisch vor und unterstützt die Anreicherung und Qualifizierung von Kontakten.
3. Outreach & Automatisierung
- Apollo.io: Kombiniert B2B-Lead-Datenbank, E-Mail-Outreach und Vertriebsautomatisierung. Automatisiert personalisierte Kontaktaufnahmen und trackt das Folge-Engagement.
- Lemlist: Ermöglicht automatisierte, personalisierbare E-Mail-Kampagnen, einschließlich Multichannel-Outreach (E-Mails, LinkedIn, Calls) und integriertem Tracking zur Optimierung der Ansprache.
4. Inbound
- HubSpot Marketing Hub: Integriertes Tool für Inbound-Marketing, Lead Capture (z.B. über Formulare & Landingpages), automatisierte Lead-Qualifizierung und nahtlose Übergabe an den Vertrieb.
- Typeform: Modernes Web-Formular-Tool zur Lead-Generierung mit hohem Conversion-Faktor, flexiblen Integrationen (z.B. zu CRMs) und einfachen Reports.