Researchly Blog Logo

5 Wege, wie KI das Business Development verändert

TL/DR

Was ist Business Development?

Um das Potential von KI Business Development abschätzen zu können, ist es wichtig die Ziele, Definition und Aufgaben von Business Development zu verstehen.

Die Definitionen von Business Development gehen weiter auseinander. Wir definieren Business Development als:

Business Development umfasst alle Strategien und Maßnahmen, mit denen Unternehmen neue Märkte, Kunden und Partnerschaften erschließen. Es geht darum, Wachstumschancen zu erkennen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Zu den zentralen Aufgaben des Business Developments gehören:

Marktanalyse & Strategie

  • Markt- und Wettbewerbsanalysen: Trends erkennen, neue Märkte identifizieren und bewerten.
  • Pitches & Business Cases erstellen: Entscheidungsgrundlagen für interne und externe Stakeholder liefern.
  • Monitoring & Reporting: Fortschritte erfassen, KPIs und Erfolge regelmäßig auswerten und berichten.

Geschäftsentwicklung & Innovation**

  • Neue Geschäftsmodelle und Produktideen entwickeln: Potenziale ausloten, innovative Konzepte und MVPs entwerfen.
  • Innovations- und Digitalisierungsprojekte initiieren: Von der Idee bis zur Umsetzung neuer Prozesse und Modelle.

Partnerschaften & Netzwerk

  • Strategische Partnerschaften aufbauen: Kooperationspartner finden, Allianzen schmieden, Synergien nutzen.
  • Beziehungsmanagement & Netzwerkpflege: Kunden und Partnerkontakte gezielt ausbauen und pflegen.

Operative Umsetzung & Zusammenarbeit

  • Verhandlungen und Umsetzung von Deals: Verträge abschließen, erfolgreiche Geschäftsabschlüsse realisieren.
  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Schnittstelle zwischen Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung und Management.

Die zentralen Ziele des Business Development

Business Development verfolgt stets klare, strategische Ziele, die über das reine Tagesgeschäft hinausgehen. Im Mittelpunkt stehen nachhaltiges Wachstum, der Ausbau wichtiger Partnerschaften und die langfristige Stärkung der Marktposition. Die folgenden Ziele sind dabei wegweisend und prägen maßgeblich die Ausrichtung des Business Development:

  • Markterweiterung: Neue Märkte, Zielgruppen und Branchen erschließen, Marktrisiken durch Diversifizierung verringern.
  • Umsatzwachstum: Zusätzliche Einnahmequellen generieren, Innovationen fördern, Cross-Selling-Potenziale nutzen.
  • Strategische Partnerschaften: Kooperationen für neue Technologien, Kunden oder Vertriebswege etablieren.
  • Markensichtbarkeit & Image stärken: Wahrnehmung verbessern, das Unternehmen als Vordenker positionieren.
  • Kundenbeziehungsmanagement: Kundenbindung und -loyalität sichern, wiederkehrende Umsätze fördern.

Neue Chancen dank Künstlicher Intelligenz

In einer immer digitaleren Geschäftswelt eröffnen KI-Technologien völlig neue Möglichkeiten:

  • Automatisierung: KI übernimmt Routinetätigkeiten und spart so wertvolle Zeit.
  • Datenbasiertes Arbeiten: Moderne Algorithmen helfen, riesige Datenmengen zu analysieren und Trends frühzeitig zu erkennen.
  • Personalisierte Kundenansprache: Mit KI können Unternehmen individueller auf ihre Kunden und Partner eingehen.

In Anlehnung an obige Ziele und Aufgaben des Business Development heißt das nun:

Einsatz von KI im Business Development

  1. KI Agenten können neue Märkte, Zielgruppen und Branchen identifizieren und helfen neue Möglichkeiten für die Diversifizierung zu identifizieren. Dazu gehörten bspw. KI-gestützte Marktanalysen, das Durchführen von Wettbewerbsanalysen mit KI und die KI-gestützte Trenderkennung.
  2. Durch die Analyse von internen und externen Daten (bspw. für Cross-Selling und generell Kundenbeziehungsmanagement) können so zusätzliche Einnahmequellen generiert werden und Innovationen schneller identifziert und bewertet werden.
  3. Ein netzwerkbasierte Kontaktanalyse kann zudem helfen die richtigen Kunden und Strategische Partner zu identifzieren, bspw. für Kooperationen für neue Technologien, Kunden oder Vertriebswege.
  4. KI-gestütztes Social Media-Monitoring kann zudem die Markensichtbarkeit messen und langfristig helfen mit den richtigen Taktiken das Image zu stärken.
  5. Abschließend kann KI helfen Pitches & Business Cases (teil-)automatisiert zu erstellen.