Researchly Blog Logo

Wie werden Marktanalysen durchgeführt?

So gelingt die marktanalyse durchführen

Einführung: Bedeutung und Zielsetzung einer Marktanalyse

In einer zunehmend dynamischen und datengetriebenen Wirtschaft ist es für Unternehmen unerlässlich, fundierte Entscheidungen auf einer soliden Informationsbasis zu treffen. Eine professionelle Marktanalyse zu durchführen bietet dabei den entscheidenden Vorteil, Trends frühzeitig zu erkennen, Chancen zu evaluieren und Risiken zu minimieren. Laut einer aktuellen Studie von Statista verwenden über 90 % der deutschen Unternehmen Marktdaten als Grundlage für strategische Geschäftsentscheidungen. Wenn Märkte immer komplexer werden, sich neue Wettbewerber etablieren oder das Konsumverhalten abrupt verändert, schafft eine strukturierte Marktanalyse Klarheit.

Der renommierte Ökonom Peter F. Drucker formulierte treffend: „Was gemessen wird, wird gemanagt.“ Diese Erkenntnis verdeutlicht, dass fundierte Analysen nicht nur Orientierung bieten, sondern auch als Steuerungsinstrument im Unternehmen dienen. Ziel dieses Beitrags ist es, Ihnen praxistauglich und systematisch aufzuzeigen, wie Sie eine Marktanalyse durchführen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

Grundlagen und Voraussetzungen für das Marktanalyse durchführen

Das Fundament jeder erfolgreichen Marktanalyse ist ein klares Verständnis der eigenen Zielsetzung:

  • Will das Unternehmen einen neuen Markt erschließen?
  • Soll die Wettbewerbslandschaft analysiert werden?
  • Geht es um die Einschätzung von Nachfragepotenzialen oder um Preisstrukturen?

Essentiell ist dabei, die relevanten Datenquellen korrekt zu identifizieren – von öffentlich zugänglichen Studien, Branchenreports bis zu firmenspezifischen Datensätzen. Digitale Tools und KI-basierte Analyseverfahren ermöglichen inzwischen eine schnellere und präzisere Datenauswertung als je zuvor. Wie im Artikel "Wer erstellt Marktanalysen?" erläutert, reicht das Spektrum der Analysten von internen Fachexperten über externe Beratungen bis zu spezialisierten Datenanbietern.

Rahmenbedingungen wie vorhandene Ressourcen, Datenschutzregelungen und Markterfahrung bestimmen die Tiefe und Ausrichtung der Analyse. Ein bewusster Umgang mit methodischen Vorannahmen und zeitlichen Kapazitäten sichert am Ende valide Ergebnisse.

Methoden zur Durchführung einer Marktanalyse

Der Methodenkoffer für das Marktanalyse durchführen ist vielseitig und reicht von klassischen bis zu KI-gestützten Verfahren:

  1. Sekundäranalyse (Desk Research): Auswertung existierender Statistiken, Marktstudien, Datenbanken
  2. Primäranalyse (Field Research): Eigene Datenerhebung durch Befragungen, Interviews oder Beobachtungen
  3. Wettbewerbsanalyse: Untersuchung der Wettbewerber, etwa mit Website Analyse Tools oder KI-Anwendungen (siehe z.B. "Wettbewerbsanalyse: Website-Insights ohne Programmierung")
  4. SWOT-Analyse: Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, mittlerweile auch effizient durch KI unterstützt (vgl. "Der ultimative Guide zur SWOT-Analyse mit Generativer KI (SWOT AI)")
  5. KI-gestützte Analysen: Automatisierte Trendanalysen, Sentimentanalysen von Kundenmeinungen, Identifikation neuer Marktsegmente (z.B. „So findest du mit KI deine wichtigsten Wettbewerber“)

Die Auswahl der Methode(n) hängt maßgeblich von der Fragestellung, dem verfügbaren Budget und Ressourcen sowie der erforderlichen Detailtiefe ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So führen Sie eine Marktanalyse durch

Ein klar strukturierter Prozess unterstützt das erfolgreiche Marktanalyse durchführen. Im Folgenden finden Sie ein bewährtes Vorgehen:

  1. Zieldefinition: Klären Sie, was genau analysiert werden soll (z.B. Marktpotenzial, Kundenstruktur, Wettbewerber).
  2. Informationsquellen bestimmen: Identifizieren Sie relevante Datenbanken, Studien, Analyse-Tools und ggf. eigene Befragungsmethoden.
  3. Daten sammeln: Recherchieren oder generieren Sie strukturierte und nachvollziehbare Daten – nutzen Sie hierzu digitale Hilfsmittel wie KI-gestützte Datenrecherche (vgl. „Die besten ChatGPT-Prompts für Ihre Geschäftsplanung").
  4. Daten auswerten: Setzen Sie geeignete Auswertungs- und Visualisierungsmethoden ein, um Zusammenhänge und Muster zu erkennen.
  5. Ergebnisse interpretieren: Ziehen Sie fundierte, praxisorientierte Schlüsse und formulieren Sie klare Handlungsempfehlungen.
  6. Handlung ableiten: Integrate Sie die Ergebnisse in strategische Entscheidungsprozesse, Businesspläne oder konkrete Projekte.

Praktische Tools und praxisnahe Prompts zur KI-Unterstützung im Analyseprozess finden sich in: „Businessplan mit ChatGPT erstellen: Der ultimative Leitfaden“ und „Schritt-für-Schritt Anleitung: In 5 Schritten zum Businessplan mit ChatGPT“.

Praxisbeispiele und realistische Szenarien aus unterschiedlichen Branchen

Praxisbeispiele verdeutlichen die Relevanz und Wirkung von Marktanalysen:

  • Im Einzelhandel nutzte ein Lebensmittelhändler eine KI-gestützte Marktsegmentanalyse, um veränderte Konsumtrends (z.B. Bio-Produkte, bewusster Konsum) frühzeitig zu erkennen und das Sortiment gezielt anzupassen.
  • Ein B2B-Softwareunternehmen kombinierte klassische SWOT-Analysen mit KI-gestützter Webanalyse und identifizierte damit neue Wettbewerber sowie ungenutzte Marktpotenziale (siehe dazu: „Der ultimative Guide zur SWOT-Analyse mit Generativer KI (SWOT AI)", "Wettbewerbsanalyse: Website-Insights ohne Programmierung").
  • Startups nutzen fortlaufend KI-Analysetools, um Markteintrittschancen zu beurteilen; eine Zusammenstellung besonders erfolgreicher KI-Startups und deren Vorgehen findet sich in „Die 50 besten AI Startups laut Forbes (2025)".

Weitere praktische Einblicke gibt „Wie Sie dank KI Wettbewerbsfähigkeit in der Geschäftsplanung erreichen".

Erfahrungsberichte von Unternehmen, die Marktanalysen durchgeführt haben

Unternehmenserfahrungen zeigen, dass erfolgreich durchgeführte Marktanalysen einen klaren Zusammenhang mit Marktanteilsgewinnen und verlässlicherer Geschäftsplanung haben.

  • Laut dem Beitrag „Wer erstellt Marktanalysen?" profitieren insbesondere Mittelständler von regelmäßigen Marktanalysen, da sie so agiler auf neue Entwicklungen reagieren können.
  • Im Artikel „5 Wege, wie KI die Wettbewerbsanalyse verändert“ berichten Unternehmen von bis zu 60% Zeiteinsparung beim Erfassen und Bewerten von Wettbewerbsdaten durch den Einsatz smarter KI-Werkzeuge.
  • Eine Befragung unter Tech-Startups zeigte, dass marktorientierte Frühphasenanalysen mit zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren gezählt werden (vgl. auch: „Die 50 besten AI Startups laut Forbes (2025)").

Zitat dazu von Ginni Rometty, ehemalige IBM CEO: „Die Zukunft gehört den Unternehmen, die Daten nutzen, um schneller bessere Entscheidungen zu treffen.“

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Marktanalyse durchführen

Welche Fehler werden beim Marktanalyse durchführen am häufigsten gemacht?

  • Fehlende Zieldefinition, mangelhafte Datenqualität, eindimensionale Betrachtung (z.B. nur Preis, ohne Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen).

Welche Rolle spielt KI bei der Marktanalyse heute?

  • KI ermöglicht eine schnellere Auswertung großer Datenmengen, identifiziert bisher unsichtbare Muster und hilft dabei, objektivere Ergebnisse zu erzielen – siehe "5 Wege, wie KI die Wettbewerbsanalyse verändert".

Wie oft sollte eine Marktanalyse durchgeführt werden?

  • Mindestens jährlich oder bei erkennbaren Marktveränderungen. In dynamischen Märkten empfiehlt sich eine kontinuierliche Analyse.

Wo finde ich Unterstützung?

  • Neben Marktstudien und Datenanbietern bieten spezialisierte Beratungen und digitale Tools (z.B. ChatGPT-Anwendungen, siehe verlinkte Ressourcen) praktische Unterstützung.

Mein Fazit: Wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen zum Marktanalyse durchführen

Abschließend lässt sich festhalten, dass das strukturierte Marktanalyse durchführen zu den zentralen Erfolgsfaktoren moderner Unternehmensführung gehört. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Klare Zieldefinition und strukturierter Analyseprozess sind Grundvoraussetzung für belastbare Ergebnisse.
  • Die Integration von KI und digitalen Analysewerkzeugen steigert Effizienz und Genauigkeit signifikant.
  • Praxisbeispiele zeigen, dass datengetriebene Marktanalysen nachweislich Wettbewerbsvorteile sichern.
  • Erfahrungsberichte und Studien belegen, dass die Bereitschaft zur regelmäßigen Untersuchung des Marktes zunehmend zum Standard in erfolgreichen Unternehmen zählt.

Wer sich systematisch mit Marktanalysen beschäftigt, schafft nicht nur Klarheit über aktuelle Bedingungen, sondern kann auch proaktiv die eigene Marktposition stärken und die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg legen.