Researchly Blog Logo

Was ist Horizon Scanning und warum ist es wichtig?

Horizon Scanning identifiziert aufkommende Trends und Risiken, unterstützt proaktive Entscheidungen und fördert innovative Lösungen.

Was genau bedeutet Horizon Scanning in einem Satz

Horizon Scanning bezeichnet einen systematischen Prozess zur frühzeitigen Identifikation und Analyse von aufkommenden Trends, Technologien und potenziellen Risiken, um Organisationen bei der proaktiven Vorbereitung auf zukünftige Entwicklungen zu unterstützen.

Was ist Horizon Scanning?

Horizon Scanning ist ein systematisches Verfahren, das darauf abzielt, Trends, Technologien und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren, die Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse und strategische Planungen haben können. Durch die strukturierte Analyse von Daten und Informationen ermöglicht es, zukünftige Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Diese Methode ist besonders relevant für Organisationen, die in dynamischen Umfeldern agieren, da sie sowohl nationale als auch internationale Entwicklungen berücksichtigt. Ein Beispiel wäre die Gesundheitsbranche, in der Horizon Scanning dazu dient, neue Technologien und deren Einfluss auf die Patientenversorgung zu bewerten. Der Prozess umfasst die Nutzung verschiedener Quellen und Perspektiven, um ein umfassendes Bild der aktuellen und zukünftigen Lage zu erhalten. Durch regelmäßige Aktualisierungen bleibt Horizon Scanning relevant und nützlich für die vorausschauende Planung und Strategieentwicklung.

Wichtige Definitionen von Horizon Scanning

Horizon Scanning wird oft als ein Frühwarnsystem beschrieben, das Organisationen und Entscheidungsträgern hilft, frühzeitig auf Entwicklungen zu reagieren. Es handelt sich um eine systematische Untersuchung von Trends, Signalen und potenziellen Wild Cards, die zukünftige Veränderungen anzeigen können. Der Begriff wird häufig mit Umweltanalyse gleichgesetzt, wobei die Umweltanalyse spezifischere branchenspezifische Informationen für kurzfristige Entscheidungen liefert. Die OECD definiert Horizon Scanning als eine Methode zur Erkennung bedeutender Entwicklungen, die es ermöglicht, Unsicherheiten zu verringern. Durch die Identifizierung von Trends und potenziellen Bedrohungen wird Horizon Scanning zu einem strategischen Werkzeug, das in verschiedenen Sektoren wie Gesundheit und Technologie von Bedeutung ist. Letztendlich zielt es darauf ab, Organisationen dabei zu unterstützen, proaktiver auf bevorstehende Veränderungen zu reagieren.

Welche Schritte umfasst ein typisches Horizon-Scanning-Prozess

Was ist Horizon Scanning und warum ist es wichtig.png Die typschen Schritte eines Horizon-Scanning-Prozess laufen nicht linear ab, sondern überschneiden sich oft. Die erste Phase ist entscheidend, denn hier wird das Thema klar definiert. Dies schafft eine solide Grundlage für die weitere Analyse. In der zweiten Phase wird der Blickwinkel erweitert, um verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, was oft durch die Anwendung von Rahmenwerken wie PESTE (Politik, Wirtschaft, Soziales, Technologie, Umwelt) erfolgt. Die dritte Phase umfasst das Scannen der Umgebung nach relevanten Informationen, wobei verschiedene Quellen wie Branchenberichte und Expertenmeinungen genutzt werden sollten. In der vierten Phase geht es um die Bewertung und Priorisierung der gefundenen Ergebnisse. Hier ist es wichtig, Stakeholder einzubeziehen, um die Relevanz der identifizierten Phänomene zu bewerten. Schließlich konzentriert sich die letzte Phase auf die Entwicklung von Aktionsschritten, die aus den Ergebnissen abgeleitet werden können. Dabei ist Flexibilität während des gesamten Prozesses entscheidend, ebenso wie die regelmäßige Überprüfung der Resultate, um sicherzustellen, dass die gewonnenen Erkenntnisse aktuell und nützlich bleiben.

Wie kann ich Horizon Scanning praktisch in meiner Organisation einführen

Basierend auf den obigen Schritten, die ein typischer Horizon-Scanning-Prozess umfasst, kann Horizon Scanning so eingeführt werden:

1. Zielsetzung & Scope klären

  • Zweck und Ziel(e) des Scannings definieren (z.B. Innovation, Risikomanagement)
  • Themenfelder, Branchen- oder Technologiebereich festlegen

2. Team & Ressourcen aufstellen

  • Verantwortliche Personen / kleines, gemischtes Team bestimmen
  • Zeit- und ggf. Budgetrahmen festlegen
  • Rollen vergeben: Scouting, Bewertung, Berichterstattung

3. Prozess & Methoden planen

  • Scanning-Frequenz bestimmen (z.B. monatlich, quartalsweise)
  • Methoden auswählen:
    • Desk Research (Fachartikel, Studien, Media, Patente etc.)
    • Interne Quellen (Mitarbeiter:innen, Kundenfeedback, Außendienst)
    • Workshops/Interviews mit (externen) Experten

4. Tools & Dokumentation einrichten

  • News-Aggregatoren & Alerts einrichten (z.B. Feedly, Google Alerts)
  • Zentrale Dokumentationsplattform wählen (z.B. Wiki, Notion, Trello, SharePoint)
  • Übersichtliche Ablagestruktur und Versionierung festlegen

5. Relevanz-Bewertung festlegen

  • Bewertungskriterien/Filter (z. B. Neuheit, Relevanz, Einfluss) festlegen
  • Bewertungssystem einführen (z.B. Impact-Likelihood-Matrix)

6. Regelmäßige Review-Meetings

  • Feste Termine für Austausch & Trendbesprechung einplanen
  • Protokolle/Trendübersichten führen
  • „Weak Signals“ und Unsicherheiten explizit notieren

7. Ableitung von Handlungsoptionen

  • Bedeutung für die Organisation ableiten (Chancen/Risiken/Maßnahmen)
  • Nächste Schritte oder weiterführende Analysen initiieren

8. Kommunikation & Integration

  • Ergebnisse an relevante Stakeholder berichten (z.B. Management, Innovationsgremium)
  • Erkenntnisse in Strategie-, Innovations- oder Risikoprozessen berücksichtigen

9. Kontinuierliche Weiterentwicklung

  • Methoden/Quellen/Tools regelmäßig überprüfen und anpassen
  • Feedback der Nutzer:innen einholen und berücksichtigen

Tipps & Tools

  • Start klein: Evtl. mit Pilotprojekt in einer Abteilung beginnen.
  • Kultur fördern: Neugier, Offenheit und Dialog betonen.
  • Visualisieren: Trendradare, Dashboards oder Miro-Boards nutzen.
  • Tools: Feedly, Google Alerts, Notion, Trello, Miro, SharePoint.
  • Empfohlene Literatur:
    • „Horizon Scanning – Die Zukunft im Blick“ (Futur A)
    • Handbuch Foresight / Zukunftsforschung

Techniken im Horizon Scanning

Interviews mit Experten sind eine der wertvollsten Informationsquellen im Horizon Scanning. Sie bieten tiefere Einblicke und Perspektiven, die oft in der Literatur nicht zu finden sind. Literaturüberprüfungen helfen, bestehende Trends zu identifizieren und diese in einen breiteren Kontext zu stellen. Der Delphi-Ansatz ermöglicht eine strukturierte Meinungsbildung, indem er Expertenmeinungen systematisch sammelt und analysiert. Trendanalysen erkennen Muster über Zeit, was es erleichtert, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Fokusgruppen bringen verschiedene Perspektiven zusammen und fördern den Austausch von Ideen. Online-Tools und Datenbanken unterstützen die Informationssuche und ermöglichen einen schnellen Zugang zu relevanten Daten. Soziale Medien sind eine weitere wertvolle Quelle, da sie aktuelle Einblicke in Trends und öffentliche Meinungen bieten. Workshops zur Ideenfindung fördern kreative Ansätze und helfen, innovative Lösungen zu entwickeln. Marktforschung liefert spezifische Daten zu Branchenentwicklungen und kann entscheidend für die strategische Planung sein. Analytische Software spielt eine wichtige Rolle bei der Auswertung von Daten und der Identifikation von relevanten Informationen.

TechnikBeschreibung
Interviews mit ExpertenWichtige Informationsquelle, um spezifische Einblicke und Kenntnisse zu gewinnen.
LiteraturüberprüfungenHilft, bestehende Trends und Entwicklungen aus bereits veröffentlichten Arbeiten zu erkennen.
Delphi-AnsatzStrukturierte Kommunikation zur Sammlung und Analyse von Expertenmeinungen.
TrendanalysenErfassen von Mustern über einen bestimmten Zeitraum zur Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen.
FokusgruppenBringen verschiedene Perspektiven zusammen, um umfassende Einsichten zu generieren.
Online-Tools und DatenbankenUnterstützen die Informationssuche und Analyse durch Zugang zu vielfältigen Daten.
Soziale MedienBieten aktuelle Einblicke in neue Trends und öffentliche Meinungen.
Workshops zur IdeenfindungFördern kreative Ansätze zur Problemlösung und Innovationsfindung.
MarktforschungLiefert spezifische und relevante Daten zu branchenspezifischen Entwicklungen.
Analytische SoftwareNutzen zur Auswertung von erhobenen Daten und zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.

Welche Quellen und Methoden werden beim Scanning häufig verwendet

Horizon Scanning kombiniert vielfältige (oft unkonventionelle) Quellen und Methoden, um möglichst früh aufkommende Veränderungen, Trends und Überraschungen zu erkennen.

Häufig genutzte Quellen:

  • Wissenschaftliche Publikationen (z. B. Fachzeitschriften, Preprints)
  • Patentanmeldungen und Technologiedatenbanken
  • Nachrichten und Medienberichte (Print, Online, Social Media)
  • Studien & Reports (von Unternehmen, Agenturen, NGOs)
  • Konferenzbeiträge und Tagungsberichte
  • Blogs, Foren, Expertennetzwerke
  • Markt- und Konkurrenzanalysen
  • Gesetzesentwürfe, politische Dokumente
  • Crowdsourcing, Community-Wissen
  • Befragungen von internen/externalen Experten

Typische Methoden:

  • Desk Research (Literaturrecherche)
  • Medien-/Pressescanning
  • Experteninterviews, Panels, Delphi-Studien
  • Umfragen & Fragebögen
  • Workshops und Brainstormings
  • SWOT- und PEST(EL)-Analysen (Analyse von Umweltfaktoren)
  • Analysen von Social Media & Online-Trends (z. B. mithilfe von Tools)
  • Text- und Data-Mining (automatisierte Auswertung großer Datenmengen)
  • Signalidentifikation (Suchen nach schwachen, ersten Hinweisen)
  • Szenarienbildung und Trendextrapolation

Worin unterscheidet sich Horizon Scanning von Trendforschung oder Roadmapping

  • Horizon Scanning:

    • Schaut über den Tellerrand und sucht gezielt nach unsicheren, neuen Phänomenen oder sogenannten "Wild Cards".
    • Nutzt vielfältige Quellen (Studien, Medien, Expertenmeinungen, Patente usw.).
    • Erkennt früh, was später Trend werden könnte – proaktiv, nicht reaktiv.
  • Trendforschung:

    • Beobachtet und bewertet bestehende Entwicklungen (z.B. Digitalisierung, Klimawandel).
    • Arbeitet sowohl mit Datenanalysen als auch mit Experteneinschätzungen.
    • Liefert die Basis für Innovationen und strategische Entscheidungen.
  • Roadmapping:

    • Nutzt Erkenntnisse aus Trendforschung und Horizon Scanning.
    • Plant Schritt für Schritt, wie und mit welchen Ressourcen ein Ziel erreicht werden kann.
    • Stellt Inhalte meist grafisch als „Landkarte“ oder Zeitachse dar.
    • Häufig verwendet in Technologie- und Innovationsmanagement.
MethodeZielFokusErgebnis
Horizon ScanningFrüherkennung schwacher Signale, Trends, ÜberraschungenBreite, offene Suche nach neuen Entwicklungen („Was könnte auf uns zukommen?“)Hinweise auf Chancen, Risiken oder neue Themen
TrendforschungAnalyse & Bewertung beobachtbarer TrendsUntersuchung aktueller und absehbarer Entwicklungen („Was zeichnet sich jetzt schon ab?“)Trendreports, Trendlandschaften
RoadmappingPlanung & Visualisierung von EntwicklungspfadenKonkrete Schritte von der Gegenwart hin zu Zielen („Wie kommen wir dorthin?“)Zeitliche Entwicklungspfade, Roadmaps, Meilensteine

Vorteile von Horizon Scanning

Horizon Scanning bietet zahlreiche Vorteile, die für Organisationen und Entscheidungsträger von großem Wert sind. Zunächst einmal fördert es fundierte Entscheidungen in der Politik, indem es relevante Informationen zu aufkommenden Trends und Risiken bereitstellt. Dies ermöglicht es, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Durch die frühzeitige Identifikation von Risiken können Organisationen Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren und somit ihre Stabilität zu erhöhen.

Ein weiterer Vorteil ist die effizientere Nutzung von Ressourcen. Indem Organisationen besser verstehen, welche Trends und Technologien auf sie zukommen, können sie ihre Ressourcen gezielt einsetzen und Überinvestitionen vermeiden. Dies schafft Raum für innovative Ansätze und Lösungen, die auf die identifizierten Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet sind.

Die Zusammenarbeit verschiedener Experten im Rahmen des Horizon Scanning verbessert die Ergebnisse erheblich. Durch den Austausch von Wissen und Perspektiven können vielfältige Lösungsansätze entwickelt werden, die sowohl Chancen nutzen als auch Herausforderungen bewältigen. Darüber hinaus kann Horizon Scanning als Teil des Risikomanagements dienen, indem es hilft, sich an sich ändernde Märkte anzupassen und so die Resilienz von Organisationen zu stärken.

Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass die Informationen stets aktuell sind, was eine langfristige Perspektive fördert. Diese systematische Herangehensweise an die Identifikation und Bewertung von Trends ist entscheidend, um im dynamischen Umfeld von heute erfolgreich zu sein.

Anwendungen in verschiedenen Bereichen

Horizon Scanning findet in zahlreichen Bereichen Anwendung, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Im Gesundheitswesen wird es beispielsweise genutzt, um neue Technologien zu bewerten, die die Patientenversorgung verbessern könnten. In der Umweltpolitik hilft es, Risiken und Chancen zu analysieren, was für die Entwicklung nachhaltiger Strategien entscheidend ist. In der Technologieentwicklung wird das Potenzial neuer Technologien untersucht, um Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren. Unternehmen profitieren von Horizon Scanning, indem sie wertvolle Einblicke für die Marktforschung gewinnen und ihre Strategien entsprechend anpassen können.
In der Bildung spielt es eine Rolle, um Trends im Lernverhalten zu erkennen, was wiederum die Lehrmethoden beeinflussen kann. Regierungen setzen Horizon Scanning zur strategischen Planung ein, um künftige Herausforderungen besser zu meistern. Im Verteidigungssektor wird es verwendet, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und darauf vorbereitet zu sein. In der Landwirtschaft hilft es, Entwicklungen in der Lebensmittelsicherheit zu erkennen und die Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten. Der Finanzsektor nutzt diese Methode zur Analyse von Marktveränderungen, um Risiken und Chancen rechtzeitig zu erkennen. In der Energiebranche wird Horizon Scanning eingesetzt, um nachhaltige Praktiken zu fördern und umweltfreundliche Technologien zu integrieren.

Ressourcen für Horizon Scanning

Die Durchführung von Horizon Scanning kann durch verschiedene Ressourcen unterstützt werden. Die OECD bietet umfassende Leitlinien, die eine strukturierte Herangehensweise an das Thema ermöglichen. Eine weitere wertvolle Ressource ist das Futures Toolkit der britischen Regierung, das praktische Methoden und Werkzeuge für die Szenarioplanung bereitstellt. Fachzeitschriften und wissenschaftliche Artikel sind hilfreich, um tiefere Einblicke in die Methoden und Anwendungen von Horizon Scanning zu erhalten. Zudem können Online-Kurse dazu beitragen, das Wissen über diese Technik zu vertiefen. Netzwerke von Fachleuten fördern den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, während Webinare und Konferenzen die Möglichkeit bieten, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Fallstudien illustrieren erfolgreiche Anwendungen und zeigen, wie Organisationen von diesem Ansatz profitieren können. Datenbanken mit Trendanalysen sind nützlich, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Beratungsunternehmen bieten spezialisierte Dienstleistungen im Bereich Horizon Scanning an, und Open-Source-Tools unterstützen die Analyse von Daten und Trends, was die Zugänglichkeit und Effektivität dieser Methode erhöht.

  • Die OECD bietet umfassende Leitlinien zur Durchführung von Horizon Scanning.
  • Das UK Government's Futures Toolkit ist eine wertvolle Ressource.
  • Fachzeitschriften und wissenschaftliche Artikel sind hilfreich für tiefere Einblicke.
  • Online-Kurse können Wissen zu Horizon Scanning vermitteln.
  • Netzwerke von Fachleuten bieten Austauschmöglichkeiten.
  • Webinare und Konferenzen fördern den Wissensaustausch.
  • Fallstudien zeigen erfolgreiche Anwendungen von Horizon Scanning.
  • Datenbanken mit Trendanalysen sind nützlich für die Informationsbeschaffung.
  • Beratungsunternehmen bieten Dienstleistungen im Bereich Horizon Scanning an.
  • Open-Source-Tools unterstützen die Analyse von Daten und Trends.

Horizon Scanning mit KI

Horizon Scanning ist ein systematischer Ansatz, um frühzeitig neue Trends, Technologien und potenzielle Risiken zu erkennen. Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt diesen Prozess, indem sie riesige Mengen an Daten automatisch durchsucht, relevante Muster identifiziert und aufkommende Entwicklungen schneller sichtbar macht. Durch automatisierte Analyse und intelligente Algorithmen liefert KI wertvolle Einblicke für strategische Entscheidungen und hilft Organisationen, sich proaktiv auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten.

Horizon Scanning mit KI kurz zusammengefasst

  1. Automatisierte Datensammlung: KI durchsucht große Mengen an Informationen aus verschiedensten Quellen (z. B. Nachrichten, Studien, soziale Medien).
  2. Muster- und Trend-Erkennung: Machine Learning erkennt neue Entwicklungen, schwache Signale und relevante Trends.
  3. Priorisierung: KI bewertet und sortiert gefundene Themen nach Relevanz und potenziellem Einfluss.
  4. Frühwarnsystem: Automatische Alerts informieren über wichtige neue Themen.
  5. Visualisierung: KI-Tools bereiten die Ergebnisse anschaulich als Dashboards oder Trendradare auf.
  6. Unterstützung bei Entscheidungen: Die gewonnenen Einblicke helfen Organisationen, besser auf zukünftige Veränderungen zu reagieren.

Horizon Scanning mit KI im Detail

**1. Automatisierte Datensammlung und -analyse

  • AI-gestützte Tools (wie Natural Language Processing und Machine Learning) durchsuchen automatisch riesige Mengen an Daten aus unterschiedlichsten Quellen: Nachrichten, wissenschaftliche Publikationen, soziale Medien, Foren, Patente u.v.m.
  • Text-Mining und Sentiment-Analyse erkennen neue Themen, Stimmungen oder potenzielle "schwache Signale" viel schneller als Menschen.

*2. Erkennung von Mustern und Trend

  • Machine-Learning-Algorithmen identifizieren wiederkehrende Muster und Anomalien in großen Datensätzen.
  • Sie erkennen Korrelationen und Trends, die aufkommende Veränderungen oder neu entstehende Themen weisen.

3. Priorisierung und Bewertung

  • AI kann Beiträge/Signale automatisch etwa nach Relevanz, Neuheit, geografischer Herkunft oder potenziellem Einfluss kategorisieren und priorisieren.
  • Sie unterstützt bei der Erstellung von Impact-Likelihood-Matrizen, indem sie Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen verschiedener Entwicklungen bewertet.

4. Automatisches Monitoring und Alerts

  • Mit AI-gestützten News-Aggregatoren (z. B. Feedly mit KI, Google Alerts mit KI, spezialisierte Monitoring-Tools wie AlphaSense, Quid oder Dataminr) wird die Informationsüberwachung automatisiert und stetig aktualisiert.
  • KI kann automatisch Warnmeldungen ("Alerts") generieren, sobald ein neues relevantes Thema oder Muster entdeckt wird.

5. Szenarienbildung & Prognosen

  • Predictive Analytics simuliert mögliche Szenarien und entwickelt auf Basis von Trenddaten Zukunftsmodelle.
  • Generative KI kann Szenarienberichte, Zusammenfassungen oder mögliche Entwicklungspfade automatisch entwerfen.

6. Visualisierung von Trends

  • AI-basierte Dashboards und Tools visualisieren die Ergebnisse anschaulich, z.B. als Heatmaps, Trendradare, Zeitleisten oder Netzwerkkarten.

Beispiele für AI-gestütztes Horizon Scanning:

  • Gesundheitswesen: AI scannt wissenschaftliche Publikationen und erkennt Muster zu neuen Krankheiten oder Medizintechnologien noch vor breiter Publikation.
  • Finanzen: KI-Tools überwachen globale Nachrichtenströme und soziale Medien, um frühe Hinweise auf Marktrisiken oder -chancen zu erkennen.
  • Technologie: Natural Language Processing analysiert Patentdatenbanken, um neue technologische Durchbrüche oder entstehende Innovationsfelder zu identifizieren.

Vorteile von AI im Horizon Scanning:

  • Schnelligkeit und Skalierung: Analysiert tausende Quellen in Echtzeit.
  • Objektivität: Weniger anfällig für menschliche Bias.
  • Frühzeitigkeit: Erkennt schwache Signale, die von Menschen oft übersehen werden.
  • Arbeitsentlastung: Automatisiert Routinetätigkeiten, die sonst viel Zeit kosten.

Worauf achten bei KI-gestütztem Horizon Scanning?

  • Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Ergebnisse und Empfehlungen der KI müssen erklärbar sein.
  • Datenqualität: "Garbage in – garbage out": Die Qualität der AI hängt von den Daten ab.
  • Human-in-the-loop: Endgültige Bewertung und Ableitung von Handlungsoptionen sollte idealerweise gemeinsam mit menschlichen Experten erfolgen.

So könnte ein AI-basiertes Horizon Scanning-Projekt in der Praxis aussehen:

  1. Einrichtung von automatischen AI-Suchagenten und News-Feeds für relevante Themen.
  2. Anwendung von NLP zur Themen- und Signalextraktion.
  3. Automatische Cluster- und Trendanalyse der gefundenen Daten.
  4. Visualisierung und Priorisierung der entdeckten Trends in einem Dashboard.
  5. Regelmäßige Review-Workshops mit Experten, um AI-Ergebnisse zu interpretieren und Maßnahmen abzuleiten.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter Horizon Scanning?

Horizon Scanning ist eine Methode, um zukünftige Entwicklungen und Trends zu erkennen. Es blickt über den aktuellen Horizont hinaus und analysiert, was in der Zukunft wichtig sein könnte.

Warum ist Horizon Scanning wichtig für Unternehmen?

Es hilft Unternehmen, sich auf Veränderungen vorzubereiten, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. So können sie wettbewerbsfähig bleiben.

Wer nutzt Horizon Scanning?

Verschiedene Organisationen, Regierungsbehörden und Unternehmen verwenden Horizon Scanning, um strategische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu finden.

Wie funktioniert der Prozess des Horizon Scanning?

Der Prozess umfasst das Sammeln von Informationen, das Identifizieren von Trends und das Analysieren von Daten, um zukünftige Szenarien zu bewerten.

Kann ich selbst Horizon Scanning betreiben?

Ja, jeder kann Horizon Scanning durchführen. Man kann mit dem Lesen von aktuellen Berichten, dem Beobachten von Trends und dem Austausch mit Experten beginnen.

TL;DR Horizon Scanning ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung und Bewertung neuer Trends, Technologien und potenzieller Bedrohungen, die sich auf die Politikgestaltung und strategische Planung auswirken können. Es umfasst mehrere Phasen, wie die Definition des Themas, die Analyse des Umfelds und die Priorisierung der Ergebnisse. Horizon Scanning bietet zahlreiche Vorteile wie informierte Entscheidungen, Risikominderung und Zusammenarbeit. Es findet Anwendung in Bereichen wie öffentliche Gesundheit, Umweltpolitik und Technologieentwicklung und ist unerlässlich für eine erfolgreiche strategische Planung.