Researchly Blog Logo

Schritt-für-Schritt Anleitung: In 5 Schritten zum Businessplan mit ChatGPT

Businessplan erstellen mit ChatGPT Anleitung schnell umsetzen

Einleitung

Ein überzeugender Businessplan ist für jede Existenzgründung unverzichtbare. Doch viele Gründerinnen und Gründer scheuen den Aufwand oder wissen nicht, wo sie beginnen sollen – und das Scheitern beginnt oft schon mit fehlendem Wissen. Genau hier kommt künstliche Intelligenz ins Spiel: Mit Tools wie ChatGPT lassen sich zahlreiche Hürden im Businessplan-Prozess überwinden – von der Ideenentwicklung bis zum Feinschliff.

Unser Businessplan erstellen mit ChatGPT Anleitung erklärt wie Sie Schritt für Schritt effizient, zeitsparend und kreativ einen professionellen Businessplan erstellen. Sie entdecken aktuelle Erfolgsfaktoren, Best Practices und erhalten wertvolle KI-Tricks inklusive konkreter Prompts. Egal, ob Sie den Plan für Investoren, Banken, Fördermittel oder einfach zur Konzeptschärfung benötigen: Mit KI-Unterstützung bekommen Sie Klarheit und Struktur – und konzentrieren sich auf die Stärken Ihrer Geschäftsidee. Denn wie der Technologie-Experte Aaron Levie es formuliert: „ChatGPT ist der richtige Formfaktor, um zu demonstrieren, wie KI zu einem nützlichen Assistenten für fast jede Art von Arbeit werden kann.“ (Quelle)

Was Sie wissen müssen, bevor Sie starten: Voraussetzungen für die Nutzung von ChatGPT bei der Businessplan-Erstellung

Bevor Sie mit der eigentlichen Erstellung loslegen, sollten einige technische und inhaltliche Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Account & Zugang: Für ChatGPT benötigen Sie einen Account bei OpenAI. Die Basisklasse reicht für viele Anwendungen, für besonders lange Texte empfiehlt sich die Plus-Version (größere Kontextfenster und schnellere Reaktionen). (Mehr Infos)
  • Daten & Unterlagen: Halten Sie alle verfügbaren Infos parat: Ihre Geschäftsidee, Zielgruppen, geplante Produkte, Branchentrends, Budgetvorstellungen, Teamaufstellung. Je präziser Ihre Vorinformationen, desto individueller die KI-Antworten.
  • Prompting-Grundlagen: Sie sollten wissen, wie man gute Prompts formuliert. Generalisten-Prompts führen zu oberflächlichen Antworten; spezifische, kapitelspezifische Prompts liefern dagegen brauchbare Ergebnisse. Beispiel aus der Praxis: "Bitte generiere mir ein Marktanalyse-Kapitel für einen Onlinehandel mit nachhaltigen Bio-Lebensmitteln, Zielgruppe: urbane Familien."
  • Technik & Datenschutz: Achten Sie darauf, keine sensiblen Betriebsgeheimnisse in die Cloud zu geben. Für sensible Daten empfiehlt sich die Nutzung ausgefeilter KI-Tools mit DSGVO-Konformität. (Weitere Tipps)

Ein Zitat einer Nutzerin bringt es auf den Punkt: „ChatGPT ist ein unglaublich nützliches Werkzeug, das Zeit spart, kreative Ideen liefert und bei der Strukturierung und Formulierung des Plans hilft.“ (Quelle)

Digitale Tools und Vorlagen:

  • Word-, PowerPoint- oder Excel-Vorlagen vereinfachen die Umsetzung.
  • Plattformen wie Gründerplattform oder SmartBusinessPlan bieten Schritt-für-Schritt-Guides in Kombination mit KI-Unterstützung an (SmartBusinessPlan).

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines Businessplans mit ChatGPT

Schritt 1: Struktur und Fahrplan festlegen

  • Recherchieren Sie typische Businessplan-Gliederungen (Executive Summary, Team, Produkte/Dienstleistungen, Markt & Wettbewerb, Marketing, Organisation, Finanzplan, Chancen/Risiken, Anhang).
  • Geben Sie ChatGPT einen Prompt wie: "Erstelle mir eine sinnvolle Kapitelstruktur für einen Businessplan für [Ihr Geschäftsmodell]."

Schritt 2: Custom Instructions und individuelle Prompts nutzen

  • Hinterlegen Sie in ChatGPT benutzerdefinierte Anweisungen zum Unternehmen (Branche, Ziel, Alleinstellungsmerkmale, Zielgruppen).
  • Beispiel: "Ich schreibe einen Businessplan für ein KI-gestütztes Startup im Bereich HR-Tech. Ziel: Automatisierte Bewerbervorauswahl für mittelständische Unternehmen." (Quelle)

Schritt 3: Kapitel für Kapitel vorgehen

  • Formulieren Sie für jedes Kapitel einen spezifischen Prompt.
    • Executive Summary: Bitte fasse die Geschäftsidee in kompakten Absätzen für externe Geldgeber zusammen.
    • Marktanalyse: Recherchiere Branchentrends, nenne relevante Wettbewerber, prognostiziere Marktchancen.
    • Marketing & Vertrieb: Nenne bewährte Strategien (z. B. Content-Marketing, Messeauftritte, Kooperationen).
    • Finanzplanung: Erstelle einen beispielhaften Finanzbedarf mit Umsatzerwartung, Kosten und Liquiditätsplanung. (Details und Vorlagen)

Schritt 4: Prüfen, anpassen und mit eigenen Daten ergänzen

  • Überprüfen Sie alle KI-Antworten auf Plausibilität. Ergänzen Sie Statistiken, eigene Erfahrungen und Marktforschungsergebnisse.
  • Integrieren Sie wichtige Kennzahlen aus aktuellen Quellen (z.B. Shell Jugendstudie für Konsumtrends, Statistisches Bundesamt, Branchenreports).

Schritt 5: Zusammenfassung und Feinschliff

  • Lassen Sie ChatGPT eine zusammenfassende Executive Summary generieren und diese für verschiedene Zielgruppen (Bank, Investor, Partner) anpassen.
  • Formatieren, gestalten und ggf. Expert:innenfeedback einholen.

Praxisbeispiel: Zahlreiche Startups nutzen GPT-4/ChatGPT erfolgreich als Turbo für innovative Geschäftsmodellplanungen; die Forbes-Liste der „50 besten AI Startups 2025“ zeigt, wie zentral KI-basierte Planung geworden ist.

Tipps und Tricks zur Optimierung Ihres Businessplans mithilfe von ChatGPT

  • Spezifischer werden: Je gezielter Ihr Prompt, desto präziser die KI-Antwort. Beispiel: "Welche großen Wettbewerber gibt es für ein nachhaltiges Modelabel in München?"
  • Mehrere Prompts, iteratives Vorgehen: Nicht mit einer Antwort zufriedengeben – iterieren Sie! Lassen Sie sich Varianten anzeigen und wählen Sie die beste aus.
  • Expertenmeinung einholen: Kombinieren Sie ChatGPT-Ergebnisse mit menschlichem Expertenfeedback, etwa zu Finanz- und Rechtsfragen (siehe Businessplan-Optimierung: Wie Sie ChatGPT effizient nutzen).
  • Regelmäßiges Update: Aktualisieren Sie Planungszahlen, Trends und Prognosen jährlich oder bei Marktänderungen.
  • Kern-Prompts nutzen:
    • "Zeige mir eine SWOT-Analyse für [Branche/Produkt]."
    • "Erstelle einen Liquiditätsplan in Tabellenform mit 12-Monats-Prognose."
    • "Liefere eine Wettbewerbsanalyse für den [Markt XY] im DACH-Raum."
  • Clever kombinieren: Nutzen Sie KI nicht nur für Text, sondern auch für Visuals (Diagramme, Mindmaps via KI-Bilderstellung, z.B. mit DALL-E für Präsentationen).

Expertenstatistik: Laut einer aktuellen Workday-Studie bestätigen 83% der Unternehmen, dass KI die Kreativität fördert und wirtschaftlichen Mehrwert schafft. (Quelle)

Erfahrungsberichte: Wie Unternehmen ChatGPT erfolgreich für ihre Businesspläne einsetzen

Viele Startups und wachstumsorientierte KMUs in Deutschland berichten von einer massiven Effizienzsteigerung durch die Nutzung von ChatGPT für die Businessplan-Erstellung.

Beispiel: Die Gründerplattform nennt zahlreiche positive Rückmeldungen von Nutzern, die mit der KI innerhalb weniger Stunden fundierte Kapitel und strukturierte Finanzpläne erzeugen konnten – und so ihre Beraterkosten drastisch senkten. (Quelle)

Podcast-Tipp: Im Experteninterview rät Finanzierungsspezialist Markus Hübner, ChatGPT als Impulsgeber für den ersten Planentwurf zu nutzen, aber das Ergebnis immer mit eigenen Erfahrungen und externer Beratung zu ergänzen. Der Plan müsse nicht perfekt, sondern echt und glaubwürdig sein. (Quelle)

Ein Best-Practice-Interview aus der KI-Branche: Das Unternehmen Simbly setzt auf eine vollständige Online-Businessplan-Generierung mittels ChatGPT und spart somit mehrere Tage Vorbereitungszeit. Gründer berichten: „Gerade für komplexe Märkte mit dynamischen Trends gewinnen wir damit schneller Struktur und überzeugende Argumente.“ (Quelle)

Tipp: Nutzen Sie die besten Prompts, um ganz gezielt die Innovationskraft von KI für Ihr Geschäftsmodell zu entfalten – eine kompakte Sammlung gibt es im Artikel Innovative Businesspläne erstellen: Die besten ChatGPT Prompts.

Aktuelle Trends bei der Verwendung von KI in der Businessplanung

  • Agentenbasierte KI auf dem Vormarsch: Immer mehr Unternehmen setzen 2025 auf agentenbasierte KI-Lösungen. Sie automatisieren von der Texterstellung bis zur Datenanalyse ganze Geschäftsplanungsprozesse. (Trendüberblick)
  • Datengetriebene Entscheidungen: KI-Technologien erkennen Markttrends, Chancen und Risiken schneller aus Big Data und sind dabei laut Studien präziser als klassische Methoden.
  • KI als Innovationsmotor: Startups und Großunternehmen nutzen KI, um kreative Marktchancen zu erkennen und neue Wettbewerbsstrategien zu entwickeln. (Quelle)
  • Governance & Sicherheit: Mit dem AI Act der EU (2024) müssen Unternehmen auf Datenschutz und zuverlässige Datenquellen achten – ein entscheidendes Kriterium für Investoren und Banken.
  • Erfolgsfaktor Mensch + KI: Untersuchungen zeigen: Die besten Ergebnisse entstehen, wenn Mensch und Maschine kooperieren. Kreative Stärke und kritisches Denken sind weiterhin Erfolgsfaktoren, die mit KI nur flankiert werden. („Der Schlüssel liegt im Zusammenspiel: KI liefert wertvolle Erkenntnisse, aber die besten Entscheidungen entstehen, wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten." Quelle)

Beispiel: In der Workday-Studie bestätigen 83 % der Befragten, dass KI die menschliche Kreativität stärkt und wirtschaftlichen Mehrwert schafft.

Weiterlesen über innovative KI-Startups: Die 50 besten AI Startups laut Forbes (2025)

FAQ zum Erstellen eines Businessplans mit ChatGPT

Kann man mit ChatGPT wirklich einen professionellen Businessplan schreiben? Ja – ChatGPT beschleunigt und erleichtert die Erstellung erheblich. Die KI liefert Textbausteine, Ideen und hilfreiche Gliederungen. Für den Feinschliff und individuelle Anpassungen ist jedoch menschliches Fachwissen und Branchenwissen unabdingbar. (Quelle)

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

  • Zu allgemeine Prompts führen zu schwachen, unspezifischen Ergebnissen.
  • Finanzpläne oder rechtliche Passagen müssen immer geprüft werden.
  • Achten Sie auf Aktualität: KI hat kein Live-Branchendaten-Update!

Was sind die besten Prompts?

  • "Erstelle die Wettbewerbsanalyse für ein [Branche] Start-up in [Ort]."
  • "Generiere mir einen Finanzplan mit Umsatz, Kosten und Break-even für ein Online-Fitness-Angebot."
  • "Vergleiche die Marktpotenziale für meine Dienstleistung in DACH/EU."
  • Eine große Liste praxiserprobter Prompts finden Sie in: ChatGPT Prompts für Businesspläne.

Welche KI-Tools und Vorlagen gibt es?

  • SmartBusinessPlan: Für hochwertige Pläne inklusive Zahlenassistenten
  • Gründerplattform: Geführte Businessplan-Module, Integration von ChatGPT
  • Miniplan, Lexware, Unternehmerheld: Tools für Finanzplan, Konzept und Bank-Präsentation (Vergleich)

Fazit: So gelingt Ihnen der perfekte Businessplan mit KI-Unterstützung

Mit ChatGPT und den passenden digitalen Tools können Sie heute schneller, strukturierter und sogar kreativer einen überzeugenden Businessplan verfassen. Besonders wertvoll sind:

  1. Gute Vorbereitung und präzise Prompts: Je besser Ihre Vorarbeit, desto besser die KI-Ergebnisse.
  2. Kapitelweise Arbeit: Lassen Sie sich von der KI unterstützen, aber prüfen, ergänzen und individualisieren Sie die Ergebnisse.
  3. Kombination aus KI-Power und menschlicher Expertise: Künstliche Intelligenz ist der ideale Assistent, ersetzt jedoch nie persönliche Branchenkenntnisse, kreative Strategie und regelmäßiges Update.
  4. Einsatz von Branchen- und Finanztools: Die Integration von KI-Services in digitale Businessplan-Tools sorgt für Komfort.
  5. Trends im Auge behalten: Agent-based KI, Datensicherheit und Mensch-Maschine-Kollaboration sind zentrale Erfolgsfaktoren im Jahr 2025.

Kombinieren Sie die Vorteile der KI – Zeiteffizienz, Ideenvielfalt, validierte Struktur – mit Ihrer unternehmerischen Weitsicht. So gelingt Ihnen der perfekte Businessplan mit KI-Unterstützung – für erfolgreiche Gespräche bei Banken, Investoren, Förderstellen und als Grundstein eines nachhaltigen Unternehmens.

Weiterführende Lektüre:

Ihre Reise zum KI-gestützten Businessplan beginnt: Nutzen Sie die Synergie von Technologie und Unternehmergeist!