Researchly Blog Logo

Die besten Patentrecherche Software Tools im Vergleich

In der Patentrecherche bieten Tools wie researchly.at, PatSnap, IPRally und InnovationQ Plus wertvolle Analysen für effiziente Ergebnisse.

Zusammenfassung

Die aktuelle Generation KI-basierter Patentanalyse-Tools wie Researchly, Derwent Innovation, PatSnap und IPRally revolutioniert die Patentforschung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, NLP und Graph-Technologien. Researchly punktet mit KI-gestützter, semantischer Suche, automatischen Patentüberwachungen und individuell anpassbaren Analysen. Zudem ermöglicht Researchly Markt- und Wettbewerbsmodul umfassende Wettbewerbs- und Marktanalysen basierend auf Patenten. Verstärkt wird Researchly Datenbank durch einen Knowledge Graph. Derwent Innovation liefert durch umfassende, regelmäßig aktualisierte Datenbanken und transformerbasierte Kontextanalysen eine starke Grundlage für tiefgehende Unternehmens-IP-Entscheidungen. PatSnap überzeugt mit der natürlichen Spracheingabe, automatisierten Landschaftsberichten sowie nahtloser Kollaboration und visualisierten Analysen zur Innovationsförderung. IPRally nutzt Graph AI für die Abbildung und Suche komplexer Patentbeziehungen inklusive Bildsuchfunktionen, was besonders Experten ansprechend ist.

Die besten Patentrecherche Software Tools im Vergleich Überblick

Tool / AnbieterZentrale FunktionenBesonderheiten / VorteileZielgruppe / AnwendungsbereichPreismodell / Testversion
Researchly- KI-Patentzusammenfassung & Anspruchsanalyse<br>- KI-gestützte semantische Patentrecherche<br>- Internationale Patentdatenbank<br>- Automatische Patentüberwachung- Individuelle Suche mit natürlicher Sprache oder Patentnummer<br>- Visualisierte & erklärbare Ergebnisse<br>- Anpassbare Knowledge Graphs und TaxonomienUnternehmen, KMU, Forscherinnen14 Tage kostenlos, gestaffelte Tarife
Derwent Innovation- Transformerbasierte NLP-Technologie<br>- Zugriff auf vollständige Textdaten von 76 Patentämtern<br>- Expertengeschriebene Zusammenfassungen- Tiefe Kontextanalyse<br>- Schnell relevante Patente finden<br>- Umfassende, aktuelle DatenbasisUnternehmens-IP-Teams, StrategieberatungEnterprise-Lösung, Demo verfügbar
PatSnap- Natürliche Spracheingabe<br>- Automatisierte Berichte & Prior-Art-Bewertungen<br>- Patentportfolio-Analyse mit Visualisierungen- Zusammenarbeitstools für Teams<br>- Integration mit anderen Tools<br>- Vielfältige BranchenanbindungUnternehmen, Startups, F&E, RechtDemo/Testversion, auf Anfrage
IPRally- KI-gestützte Graph-basierte Patent-Suche<br>- Bildabhängige Patentsuche<br>- Zitatanalysen- Tiefe Einblicke durch Graph-Technologie<br>- Maßgeschneiderte Ergebnisse<br>- Intuitive visuelle SuchfunktionPatentanwälte, Forscher, AnalystenTestversion verfügbar, Preisanfrage
PatSeer- KI-gestützte Suche & Analyse<br>- Kollaboratives Tagging- Erleichtert Teamarbeit & Auswertung komplexer PatentdatenUnternehmen, Forschung, TeamsDiverse Pakete, Testversion
Ambercite- Zitationsnetzwerk-Analyse<br>- Interaktive Visualisierung- Umfassende FTO-Recherchen<br>- Innovationsfindung durch Netzwerk-AnalytikIP-Spezialisten, InnovatorenTestversion, auf Anfrage
Visualize IP- KI-basierte Bildähnlichkeitssuche<br>- Designpatentanalyse- Fokus auf Designpatente & -trends<br>- Schnelle Identifikation ähnlicher DesignsDesigner, IP-Teams, MarkeninhaberTestversion, auf Anfrage
Patent Inspiration- Globale, große Patentdatenbank<br>- Visuelle Analysen- Benutzerfreundliche Oberfläche<br>- Ideal für Trend- und InnovationssucheUnternehmen, Startups, ForscherTestversion

Researchly: Agentenbasierte Patentanalyse

Researchly hilft, Patente mithilfe künstlicher Intelligenz schnell, effizient und verständlich zu recherchieren, zu prüfen und zu überwachen. Zentrale Funktionen sind:

  • Patentzusammenfassung und Anspruchsanalyse: Die Software erstellt verständliche Zusammenfassungen und Analysen komplexer Patentansprüche.
  • Umfangreiche, aktuelle Patentdatenbank: Zentrale, fortlaufend aktualisierte Datenbank für den einfachen Zugang zu internationalen Patenten.
  • Patentüberwachung: Automatische, individuell einstellbare Benachrichtigungen über neue Patente und Veränderungen im Patentbestand.
  • KI-gestützte Patentrecherche: Finden und durchsuchen Sie Patente weltweit in Sekunden. Researchly ermöglicht eine KI-gestützte Patentrecherche ohne klassische Boolesche Suchbefehle. Stattdessen nutzt das Tool eine semantische Suche, indem technische Texte automatisch in Knowledge Graphs und Taxonomien umgewandelt werden. Die Suche lässt sich individuell auf firmeneigene Technologien und Begriffe anpassen. Nutzer können entweder Patentnummern oder frei formulierte Texte eingeben, und die KI liefert in Sekunden relevante, visualisierte Ergebnisse mit Erklärungen, warum sie angezeigt werden. Die Suchkriterien können bequem in natürlicher Sprache formuliert und die Ergebnisse durch Favoriten-Markierung und Anpassung des Knowledge Graphs weiter verfeinert werden.

Zusätzlich können Sie Researchly 14 Tage kostenlos (ohne Kreditkarte) testen. Verschiedene Preismodelle bieten abgestufte Leistungen, von kostenlosen Basisfunktionen bis hin zu Profi-Features wie API-Zugriff, Kollaborationsmöglichkeiten und maßgeschneiderten Analysen.

*Derwent Innovation: Enterprise-Grade Patent Intelligence

Patentrecherche Software.png Derwent Innovation ist ein leistungsstarkes Tool, das sich ideal für Unternehmens-IP-Teams eignet. Es nutzt transformerbasierte NLP-Technologie, um tiefere Kontextanalysen durchzuführen, was die Suche nach relevanten Patenten erheblich erleichtert. Mit vollständigen Textdaten von 76 Patentämtern und bibliografischen Informationen aus über 100 Jurisdiktionen bietet es eine umfassende Datenbasis, die für strategische IP-Entscheidungen unerlässlich ist. Die expertengeschriebenen Zusammenfassungen heben die Neuheiten und Vorteile der Patente hervor, sodass Nutzer schnell die wertvollsten Informationen finden können. Die intuitive Suchfunktion ermöglicht es den Nutzern, innerhalb von Sekunden relevante Patente zu identifizieren, was besonders in der sich schnell verändernden Innovationslandschaft von Vorteil ist. Zudem werden die Datenbanken regelmäßig aktualisiert, was sicherstellt, dass die Informationen stets auf dem neuesten Stand sind. Damit unterstützt Derwent Innovation Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre geistigen Eigentumsstrategien zu treffen.

4. PatSnap: Vollständige Patentintelligenz

PatSnap bietet eine umfassende Palette an Patentintelligenz, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Innovationsstrategien zu optimieren. Mit der Funktion der natürlichen Spracheingabe können Nutzer gezielt nach relevanten Patenten suchen, was die Effizienz der Recherche erheblich steigert. Die automatisierten Landschaftsberichte und Prior-Art-Bewertungen sind besonders wertvoll, da sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Forschung und Entwicklung bieten.

Darüber hinaus erleichtern die integrierten Zusammenarbeitstools die Kommunikation zwischen Forschungs- und Rechtsteams, was die Innovationszyklen verkürzt. PatSnap bietet auch visuelle Analysen zur Patentnutzung, die es Unternehmen ermöglichen, Trends zu erkennen und Innovationschancen zu identifizieren.

Die Analyse von Patentportfolios wird durch die benutzerfreundliche Oberfläche unterstützt, die schnelle Navigation ermöglicht. Diese Software ist nicht nur für Technologie-Startups geeignet, sondern unterstützt auch Unternehmen in verschiedenen Branchen, indem sie eine nahtlose Integration mit anderen Softwarelösungen bietet. So können Organisationen ihre strategischen IP-Entscheidungen verbessern und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen.

IPRally: Graph AI Patent Suche

IPRally nutzt die innovative Graph AI Technologie, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Patenten und technischen Daten zu analysieren. Diese Methode ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Beziehungen zwischen verschiedenen Patenten, was besonders für Patentanwälte und Forscher von Vorteil ist. Eine der herausragenden Funktionen von IPRally ist die Bildsuchfunktion, die es Nutzern erlaubt, visuelle Eingaben zur Identifizierung relevanter Patente zu verwenden. Dadurch wird die Suche nicht nur effizienter, sondern auch intuitiver. Die Plattform bietet umfangreiche Suchmöglichkeiten und ermöglicht es, relevante Patente schnell zu finden, indem sie maßgeschneiderte Suchergebnisse liefert. Zudem können Nutzer die Zitationen analysieren, was eine tiefere Betrachtung der Patentlandschaft ermöglicht. IPRally ist somit ideal für alle, die in der Patentforschung tätig sind und komplexe Suchanfragen durchführen müssen.

Honorable Mentions

Neben den führenden Anbietern gibt es mehrere innovative Tools, die die Patentforschung und IP-Analyse bereichern:

  • PatSeer überzeugt durch KI-gestützte Such- und Analysetools sowie kollaboratives Tagging, was die Teamarbeit und Auswertung komplexer Patentdaten erleichtert.
  • Ambercite nutzt fortschrittliche Zitationsnetzwerk-Analysen und interaktive Visualisierungen, um Zusammenhänge zwischen Patenten sichtbar zu machen – besonders hilfreich für FTO-Recherchen und Innovationsfindung.
  • Visualize IP spezialisiert sich auf Designpatente und ermöglicht durch KI-basierte Bildähnlichkeitssuche eine schnelle und präzise Identifikation ähnlicher Designs sowie die Analyse von Designtrends.
  • Patent Inspiration bietet eine umfangreiche, global ausgerichtete Patentdatenbank mit visuellen Analysefunktionen in einer besonders benutzerfreundlichen Oberfläche – ideal, um Trends zu erkennen und Innovationen zu recherchieren.

Diese Lösungen ergänzen den Werkzeugkasten für Unternehmen, Forscher und Patentspezialisten, die effizient und datenbasiert arbeiten möchten.

*Wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Patentrecherche Tools

Die Auswahl des geeigneten Patentrecherche Tools ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Recherche. Ein zentrales Kriterium ist die Benutzerfreundlichkeit, denn nur ein intuitives Tool ermöglicht eine effiziente Nutzung und reduziert die Einarbeitungszeit. Zudem sollten die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigt werden, etwa in Bezug auf Branchenfokus oder das benötigte Datenvolumen. Kundenbewertungen und Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung der Tools und sollten bei der Entscheidungsfindung nicht ignoriert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse der Kostenstruktur und der Lizenzmodelle. Manche Anbieter bieten flexible Preismodelle, die es ermöglichen, die Software entsprechend den Bedürfnissen Ihres Unternehmens zu skalieren. Auch die Verfügbarkeit von Schulungsressourcen und Support kann entscheidend sein, insbesondere wenn Ihr Team neu in der Patentrecherche ist.

Die Flexibilität der Tools, um unterschiedliche Suchstrategien anzuwenden, ist ebenfalls von Bedeutung. So können Sie je nach Bedarf spezifische Suchanfragen formulieren. Die Integration mit bestehenden Datenbanken und Tools sollte nahtlos funktionieren, um einen reibungslosen Workflow zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, die Aktualität und Zuverlässigkeit der Daten zu evaluieren, da veraltete oder ungenaue Informationen Ihre Entscheidungen negativ beeinflussen können.

Fokussieren Sie sich auch auf die Suchtechnologie und deren Genauigkeit, um relevante Ergebnisse zu erzielen. Schließlich sollten Sie die langfristigen Perspektiven für Updates und Weiterentwicklungen der Tools in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Sie mit den neuesten Entwicklungen und Technologien Schritt halten können.

  • Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit für effiziente Nutzung
  • Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Unternehmens
  • Überprüfung von Kundenbewertungen und Erfahrungen
  • Analyse der Kostenstruktur und Lizenzmodelle
  • Verfügbarkeit von Schulungsressourcen und Support
  • Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Suchstrategien
  • Integration mit bestehenden Datenbanken und Tools
  • Evaluierung der Aktualität und Zuverlässigkeit der Daten
  • Fokus auf die Suchtechnologie und deren Genauigkeit
  • Langfristige Perspektiven für Updates und Weiterentwicklungen der Tools

Häufig gestellte Fragen

Was sind Patentrecherche Software Tools?

Patentrecherche Software Tools sind Programme, die helfen, Informationen über bereits bestehende Patente zu finden und zu analysieren.

Wie funktionieren diese Tools?

Diese Tools durchsuchen Datenbanken mit Patenten, zeigen relevante Ergebnisse an und bieten oft Funktionen zur Analyse von Patentdaten.

Welche Vorteile bieten Patentrecherche Software Tools?

Sie erleichtern die Auffindung von Patenten, reduzieren den Aufwand für Recherchen und helfen, mögliche Patentverletzungen zu vermeiden.

Für wen sind solche Tools nützlich?

Diese Tools sind besonders nützlich für Erfinder, Unternehmen, Anwälte und Forscher, die sich mit geistigem Eigentum beschäftigen.

Kann ich die Tools auch ohne Vorwissen nutzen?

Ja, die meisten Tools sind benutzerfreundlich gestaltet und bieten Tutorials oder Hilfen für Nutzer ohne besonderes Vorwissen.