Researchly Blog Logo

Mobile Payment Trends 2025

Mobile Payment Trends 2025

Executive Summary

Finanzdienstleister bieten der Industrie durch digitale Plattformen, automatisierte Prozesse und flexible Finanzierungsmodelle wie Leasing oder Pay-per-Use entscheidende Vorteile. Sie ermöglichen effiziente Abwicklung, ESG-orientierte Produkte, transparente Self-Service-Portale und individuelle Beratung, stärken so Wettbewerbsfähigkeit, Liquidität und Kundenbindung und fördern nachhaltige, innovative Industrieprojekte.

Neue Marktsegmente

Digitale Plattformen für Industrieversicherungen

Spezialisierte Marktplätze für den Abschluss und die Verwaltung von Industrieversicherungen gewinnen an Bedeutung.

Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, maßgeschneiderte Versicherungsprodukte für industrielle Risiken digital zu vergleichen, abzuschließen und zu verwalten. Sie bieten eine transparente Übersicht über Policen, Schadensmeldungen und Prämien, wodurch Prozesse effizienter und kostengünstiger werden.

Finanzierungsplattformen für industrielle Dekarbonisierung

Neue Marktplätze unterstützen gezielt die Finanzierung von CO₂-Reduktionsprojekten in der Industrie.

Diese Plattformen bringen Industrieunternehmen mit Investoren zusammen, die in nachhaltige Technologien und Projekte zur Emissionsminderung investieren möchten. Sie bieten strukturierte Finanzierungsmodelle, die speziell auf die Anforderungen von Dekarbonisierungsmaßnahmen zugeschnitten sind.

Digitale Marktplätze für industrielle Leasing- und Mietmodelle

Innovative Plattformen ermöglichen flexible Leasing- und Mietoptionen für Maschinen und Anlagen.

Unternehmen können über diese Marktplätze kurzfristig oder projektbezogen Industrieausrüstung leasen oder mieten. Die Plattformen bieten transparente Konditionen, digitale Vertragsabwicklung und oft auch integrierte Wartungs- und Serviceleistungen.

Plattformen für industrielle Projektfinanzierung

Spezialisierte digitale Ökosysteme erleichtern die Finanzierung komplexer Industrieprojekte.

Diese Plattformen bündeln verschiedene Finanzierungsquellen wie Banken, Investoren und Fördermittel, um Großprojekte in der Industrie effizient zu finanzieren. Sie bieten digitale Tools für Due Diligence, Risikobewertung und Projektmanagement.

Digitale Plattformen für Industriegarantien und Avale

Neue Anbieter digitalisieren die Ausstellung und Verwaltung von Garantien und Avalen für Industrieunternehmen.

Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Bürgschaften, Garantien und Avale schnell und papierlos zu beantragen, zu verwalten und zu überwachen. Sie erhöhen die Transparenz und beschleunigen Prozesse, was insbesondere bei internationalen Industrieprojekten von Vorteil ist.

Kundenbindung

Kundenspezifische Finanzierungsberatung für Industrieunternehmen

Individuelle Beratungslösungen stärken die Kundenbindung durch passgenaue Angebote.

Durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Finanzierungsberatung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Industriekunden eingeht, können Finanzdienstleister ihre Relevanz und Wertschöpfung erhöhen. Dies fördert eine langfristige Partnerschaft und steigert die Kundenzufriedenheit, da Kunden sich verstanden und optimal betreut fühlen.

Digitale Self-Service-Portale für Industriekunden

Selbstbedienungsportale ermöglichen eine flexible und effiziente Interaktion mit Finanzdienstleistern.

Mit digitalen Self-Service-Portalen können Industriekunden rund um die Uhr auf relevante Finanzdienstleistungen, Dokumente und Analysen zugreifen. Dies erhöht die Transparenz, beschleunigt Prozesse und stärkt die Bindung, da Kunden mehr Kontrolle und Komfort in der Zusammenarbeit erleben.

Proaktive Risiko- und Liquiditätsanalysen für Industriekunden

Frühzeitige Analysen helfen, Risiken zu minimieren und Liquidität zu sichern.

Finanzdienstleister, die ihren Industriekunden regelmäßig proaktive Risiko- und Liquiditätsanalysen anbieten, positionieren sich als verlässliche Partner. Durch die frühzeitige Identifikation von Risiken und Engpässen können gemeinsam Lösungen entwickelt werden, was das Vertrauen und die Loyalität der Kunden stärkt.

Exklusive Branchen-Events und Netzwerktreffen für Industriekunden

Persönliche Veranstaltungen fördern den Austausch und die Kundenbindung.

Durch die Organisation von exklusiven Events, Workshops oder Netzwerktreffen speziell für Industriekunden schaffen Finanzdienstleister Mehrwert über das reine Produktangebot hinaus. Der persönliche Austausch und die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen, erhöhen die emotionale Bindung und die Zufriedenheit der Kunden.

Schnelle und transparente Bearbeitung von Finanzierungsanfragen

Effiziente Prozesse steigern die Zufriedenheit und das Vertrauen der Industriekunden.

Eine zügige und nachvollziehbare Bearbeitung von Finanzierungsanfragen ist für Industriekunden entscheidend. Finanzdienstleister, die hier mit klaren Prozessen und transparenter Kommunikation punkten, heben sich positiv ab und fördern eine langfristige Kundenbeziehung.

Kundenbedürfnisse

Automatisierte Rechnungsabwicklung für Industriekunden

Industrieunternehmen wünschen sich eine effiziente, digitale Abwicklung ihres Rechnungseingangs und -ausgangs.

Durch die Automatisierung der Rechnungsabwicklung können Fehler reduziert, Bearbeitungszeiten verkürzt und Kosten gesenkt werden. Finanzdienstleister, die nahtlose Schnittstellen zu ERP-Systemen und digitale Workflows anbieten, schaffen einen klaren Mehrwert für industrielle Kunden.

Flexible Finanzierungsmodelle für Maschinen und Anlagen

Industriekunden benötigen maßgeschneiderte Finanzierungsoptionen für Investitionen in Produktionsmittel.

Die Anschaffung von Maschinen und Anlagen erfordert oft hohe Investitionen, die nicht immer aus eigenen Mitteln gestemmt werden können. Finanzdienstleister, die flexible Leasing-, Mietkauf- oder Pay-per-Use-Modelle anbieten, unterstützen die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Industrie.

Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Finanzprodukte

Industrieunternehmen legen zunehmend Wert auf nachhaltige Finanzierungslösungen und ESG-konforme Angebote.

Die Nachfrage nach Finanzprodukten, die ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen, steigt auch im Industriebereich. Finanzdienstleister, die transparente ESG-Bewertungen und grüne Finanzierungsoptionen bieten, positionieren sich als zukunftsorientierte Partner.

Digitale Plattformen für Lieferanten- und Kundenfinanzierung

Industrieunternehmen suchen nach effizienten Lösungen zur Finanzierung ihrer Wertschöpfungsketten.

Digitale Plattformen ermöglichen es, sowohl Lieferanten als auch Kunden in die Finanzierung einzubinden und Liquidität entlang der gesamten Supply Chain zu optimieren. Finanzdienstleister, die solche Plattformen bereitstellen, helfen Industriekunden, Engpässe zu vermeiden und Geschäftsbeziehungen zu stärken.

Sichere und skalierbare Schnittstellen zu ERP-Systemen

Industriekunden erwarten eine reibungslose Integration von Finanzdienstleistungen in ihre bestehenden IT-Landschaften.

Die Anbindung von Finanzdienstleistungen an ERP-Systeme ist für viele Industrieunternehmen essenziell, um Prozesse zu automatisieren und Datenbrüche zu vermeiden. Finanzdienstleister, die sichere, standardisierte und skalierbare Schnittstellen anbieten, erhöhen die Effizienz und Akzeptanz ihrer Lösungen im Industriebereich.

Erhalten Sie den vollständigen Report mit allen 25 Trends kostenlos

Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein und wir senden Ihnen den Report kostenlos zu.