Wie nutze ich KI Patentrecherche mit Researchly?
KI-gestützte Patentrecherche: Einfach per Freitext oder Patentnummer suchen und verständliche, relevante Ergebnisse mit Researchly erhalten.
Mit unserem Modul KI Patentrecherche Software können Sie Patentrecherchen effizient und einfach durchführen, ohne sich auf klassische Schlagwort- oder Boolesche Suchmethoden verlassen zu müssen. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie die KI-gestützte Recherche optimal einsetzen können:
KI Patentrecherche Software kostenlos testen
Hier können Sie die KI Patentrecherche Software kostenlos testen (keine Kreditkarte erforderlich)
Auswahl der Suchmethode für die Patentrecherche
Sie haben zwei Möglichkeiten, in Researchly zu recherchieren:
-
Patentnummer eingeben:
Wenn Sie ein bestimmtes Patent überprüfen oder gezielt nach Neuheit oder Stand der Technik suchen möchten, geben Sie die Patentpublikationsnummer in das Suchfeld ein. -
Freitext verwenden:
Sie können Erfindungsmeldungen, Entwürfe, Ansprüche, wissenschaftliche Artikel oder andere technische Texte einfach als Freitext eingeben. Researchly verarbeitet diese Informationen automatisch, ganz unabhängig von der verwendeten Fachterminologie.
Durchführung der Patentrecherche
- Nach Eingabe Ihrer Suchanfrage analysiert Researchly den technischen Inhalt und wandelt ihn automatisch in einen sogenannten Knowledge Graph und eine Taxonomie um.
- Die KI sucht dabei nach relevanten Merkmalen und Zusammenhängen, unabhängig von genauen Begriffen oder Synonymen.
Analyse der Suchergebnisse
- Die Ergebnisse werden in wenigen Sekunden bereitgestellt.
- Die Benutzeroberfläche hebt relevante Abschnitte in den Patentdokumenten hervor.
- Sie erhalten einen schnellen Überblick, z.B. mittels Bildmosaiken aus den gefundenen Patenten.
- Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse bequem zu exportieren.
Verfeinerung Ihrer Suche in der Patentrecherche
- Favoriten markieren: Sie können interessante Ergebnisse als Favorit kennzeichnen. Die KI nutzt diese Auswahl, um noch besser passende, ähnliche Patente zu finden und vorzuschlagen.
- Graph anpassen: Es ist möglich, den Knowledge Graph zu bearbeiten, um technische Merkmale und Zusammenhänge selbst zu konkretisieren und die Treffergenauigkeit weiter zu steigern.
Suchkriterien in natürlicher Sprache
- Für die Patentrecherche müssen Sie keine speziellen Keywords kennen. Geben Sie Ihre Fragen oder Kriterien einfach in natürlicher Sprache ein – die KI übersetzt Ihre Anforderungen automatisch für die Suche.
##Nachvollziehbare Ergebnisse
- Zu jedem Suchergebnis erhalten Sie eine kurze, verständliche Begründung, warum das Patent angezeigt wurde. So können Sie die Relevanz der Treffer jederzeit nachvollziehen.
Tipp: Wenn Sie Researchly längerfristig oder unternehmensspezifisch nutzen möchten, können Sie die KI zudem auf Ihr eigenes Fachvokabular und Ihre Technologietaxonomien trainieren lassen. Dadurch werden die Rechercheergebnisse noch zielgerichteter auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten.
Mit diesen Schritten gestalten Sie Ihre Patentrecherche mit Researchly effizient, intuitiv und flexibel.