Researchly Blog Logo

Ein Leitfaden zu ChatGPT-Prompts für angehende Unternehmer

ChatGPT Business Plan Prompt für Gründer nutzen

Einleitung

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist eine der spannendsten – aber auch anspruchsvollsten – Herausforderungen. Der Weg vom Konzept zur tragfähigen Geschäftsidee verlangt Planung, Struktur sowie eine überzeugende Präsentation des eigenen Potentials. Doch wie gelingt ein optimaler Start, wenn Zeit und Ressourcen knapp sind? Hier setzen moderne KI-Lösungen wie ChatGPT an: Mit einem gezielten "ChatGPT Business Plan Prompt" lassen sich in kürzester Zeit professionelle, strukturierte Geschäftspläne erstellen. Schon heute nutzen zahlreiche Gründerinnen und Gründer diese Technologie, um von der ersten Idee bis zum detailreichen Business-Case Klarheit zu schaffen. Laut Bitkom hat bereits jedes fünfte Unternehmen in Deutschland KI im Einsatz – und immer mehr setzen auf generative Modelle wie ChatGPT für die Geschäftsplanung (Bitkom). Im folgenden Leitfaden zeigen wir praxisnah, wie Sie als angehende Unternehmer KI-Tools optimal nutzen und Ihren eigenen Businessplan Schritt für Schritt zum Erfolg führen.

Was sind ChatGPT Business Plan Prompts?

ChatGPT Business Plan Prompts sind gezielte Eingabeaufforderungen (Prompts), mit denen Nutzer das KI-Modell ChatGPT dazu anleiten, spezifische Abschnitte oder den gesamten Text eines klassischen Geschäftsplans zu generieren. Der Clou: Statt vor einem leeren Dokument zu sitzen, helfen clevere Prompts dabei, gezielt Inhalte abzufragen und zu strukturieren. Ein Prompt könnte beispielsweise lauten: "Erstelle eine Analyse des Zielmarkts für ein digitales Beratungsunternehmen in Deutschland."

Der große Vorteil: Durch präzise Fragestellungen erhalten Gründende in Sekunden wertvolle Textbausteine, Branchenanalysen und sogar finanzielle Prognosen. Laut der Plattform Projekt-Vorlage gibt es für jede Businessplan-Komponente erprobte Prompts – von der Vision übers Wettbewerbsumfeld bis hin zum Liquiditätsplan (Projekt-Vorlage).

Ein Beispiel für eine strukturierte Prompt-Kette für einen Businessplan:

  • "Beschreibe mein Produkt und seinen USP."
  • "Erstelle eine Marktanalyse für mein Geschäftsmodell in Deutschland."
  • "Formuliere eine Finanzplanung für die ersten 2 Jahre."

Mit diesen gezielten Anweisungen übernimmt ChatGPT das Formulieren, Analysieren und Strukturierten – ein echter Mehrwert für angehende Gründer.

Vorteile der Nutzung von ChatGPT für Geschäftspläne

Die Vorteile der Nutzung eines ChatGPT Business Plan Prompts gehen weit über reine Zeitersparnis hinaus. Einer der wichtigsten Pluspunkte: ChatGPT hilft nicht nur beim Schreiben, sondern regt zu kritischem Denken über das eigene Geschäftsmodell an, indem es relevante Fragen stellt und strukturierte Antworten liefert (Businessplan mit ChatGPT erstellen: Der ultimative Leitfaden).

Konkret profitieren angehende Unternehmer von:

  • Zeitersparnis: Professionelle Entwürfe in Minuten statt Tagen.
  • Strukturierte Vorgehensweise: Klare Gliederung aller Businessplan-Abschnitte durch gezielte Prompts.
  • Kosteneffizienz: Wegfall teurer Beratungsleistungen und viele Inhalte direkt nutzbar.
  • Individuelle Anpassungen: Prompts lassen sich für jede Branche und Geschäftsidee exakt anpassen.
  • Qualitätskontrolle: Mit den richtigen Anweisungen erhalten Sie Texte, die in Sprache und Tiefe der klassischen Businessplanung entsprechen.

Laut einer Umfrage von Statista nutzen rund 47 % der Befragten ChatGPT bereits zum Verfassen von Texten im Unternehmenskontext (Statista).

Unternehmerin Jana Müller beschreibt den Vorteil so: „ChatGPT gibt meinem Gründungsvorhaben Struktur und Geschwindigkeit. Es ist wie ein persönlicher Berater, der nie müde wird.“

Mehr dazu: Businessplan-Optimierung: Wie Sie ChatGPT effizient nutzen

Schritt-für-Schritt Anleitung: So erstellen Sie einen Business Plan mit ChatGPT

Die Entwicklung eines fundierten Geschäftsplans mit ChatGPT lässt sich in mehreren klaren Schritten gliedern:

1. Ziel und Geschäftsidee definieren:

  • Beginnen Sie mit einem Prompt wie: „Fasse meine Geschäftsidee zusammen: Ich möchte eine Plattform bauen, die Freelancer mit Unternehmen im Bereich KI vernetzt. Beschreibe das Problem, die Lösung und den Kundennutzen.“

2. Marktanalyse und Zielgruppenverständnis:

  • Prompt: „Erstelle eine Marktanalyse für KI-Dienstleistungen in Deutschland. Analysiere Zielgruppen, Marktgrößenpotenzial und Wettbewerb.“

3. Geschäftsmodell und Strategie:

  • Prompt: „Beschreibe das Geschäftsmodell und die Monetarisierungsstrategie für meine Plattform. Was sind die wichtigsten Umsatzquellen? Welche Kosten fallen an?“

4. Marketing und Vertrieb:

  • Prompt: „Formuliere einen Marketing- und Vertriebsplan. Welche Kanäle sind für B2B-Kunden am effektivsten?“

5. Finanzplanung:

  • Prompt: „Stelle eine Finanzplanung für die ersten zwei Jahre inkl. Ausgaben, Einnahmen und Rentabilitätsprognose zusammen.“

6. Risiken und Chancen:

  • Prompt: „Benenne drei zentrale Risiken und Chancen für mein Geschäftsmodell.“

7. Executive Summary erstellen:

  • Prompt: „Fasse den gesamten Businessplan knapp zusammen.“

Als Hilfestellung empfiehlt es sich, bei komplexeren Themen Unterpunkte einzelner Abschnitte in separate Prompts zu verpacken und Stück für Stück Antworten einzuholen. Dieser Ansatz wurde etwa auch in der Schritt-für-Schritt Anleitung: In 5 Schritten zum Businessplan mit ChatGPT praxisnah beschrieben.

Checkliste für Ihren Prozess:

  • Ziel und Vision festlegen
  • Detaillierte Prompts für jeden Abschnitt anlegen
  • Prüfen und Überarbeiten der KI-Resultate
  • Ergänzen durch eigene Insights und Marktdaten

Für das Feintuning Ihres Plans: Je konkreter und kontextreicher Ihre Prompts, desto besser werden die Ergebnisse.

Weitere Inspirationsquellen:

Erfahrungsberichte von Unternehmern

Viele Gründer*innen berichten von erheblichen Effizienzgewinnen beim Einsatz von ChatGPT und Prompts bei der Geschäftsplanerstellung:

  • Sarah Klein, Tech-Startup: „Mit ChatGPT hatte ich binnen einer Stunde einen ersten Businessplan stehen, der mir sogar beim Pitch vor Investoren geholfen hat. Die KI stellte Fragen, auf die ich gar nicht gekommen wäre.“

  • Maximilian Seitz, nachhaltige E-Commerce-Gründung: „Prompts wie 'Analysiere meine Zielgruppenpotenziale' oder 'Entwirf einen Marketingplan für ein Nischenprodukt' beschleunigen die Entwicklung enorm. Das Ergebnis war überraschend professionell.“

Laut Bitkom setzen zwar erst 3% deutsche Unternehmen generative KI zentral ein, aber bis zu 13% planen die Integration in den nächsten 5 Jahren – ein klarer Trend nach oben (Bitkom).

Praktische Success-Stories finden sich auch im TryResearchly Blog, z. B. in der Rubrik Businessplan-Optimierung und der Übersicht Die 50 besten AI Startups laut Forbes (2025).

FAQ

Wie konkret muss ein Prompt für ChatGPT sein? Je konkreter Ihre Eingabe, desto besser die Resultate. Kontext, Zielgruppe, Branche und gewünschter Stil sollten im Prompt möglichst eindeutig angegeben werden (kibizhub.de).

Kann ich auch einzelne Abschnitte statt des gesamten Businessplans erstellen lassen? Ja, es ist sogar empfehlenswert, für jeden Abschnitt (z.B. Marktanalyse, USP, Finanzplan) eigene Prompts zu verwenden, um die Qualität und den Detaillierungsgrad zu erhöhen (gruenderplattform.de).

Ist ChatGPT auch für Branchen mit spezifischen Anforderungen geeignet? Definitiv. Wer seine Prompts an die jeweilige Branche anpasst, erhält hochrelevante Ergebnisse, auch für Nischenmärkte oder Technologiefelder (Coroyo).

Reicht eine KI-generierte Planung für Banken und Investoren? Eine solide KI-Grundlage überzeugt – der finale Businessplan sollte aber immer geprüft und mit eigenen Ideen, Zahlen und lokalem Branchenwissen angereichert werden (Businessplan mit ChatGPT erstellen: Der ultimative Leitfaden).

Fazit

ChatGPT Business Plan Prompts sind heute ein unschätzbares Werkzeug für angehende Gründer. Sie bieten:

  • Schnelle, strukturierte und individuell bestimmbare Erstellung des gesamten Geschäftsplans
  • Zeit- und Kostenersparnis sowie hohe Flexibilität
  • Chancen zur kritischen Reflexion und gezielten Vertiefung durch intelligente Fragen der KI

Wichtig bleibt: ChatGPT kann Ihre Ideen brillant strukturieren, ersetzt aber nicht Ihre eigene Marktkenntnis, Kreativität und unternehmerische Leidenschaft. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der optimalen Kombination von KI-Power und Ihrem Gründergeist.

Zusammengefasst:

  1. Nutzen Sie präzise Prompts für strukturierte Ergebnisse
  2. Prüfen und bereichern Sie KI-Texte mit eigenen Erkenntnissen
  3. Verstehen Sie ChatGPT als Tool, nicht als Ersatz für Ihre Vision

Weitere Strategien, Prompts und Erfahrungswerte finden Sie in den Blogartikeln:

Mit ChatGPT starten Sie Ihren Weg in die Selbstständigkeit nicht nur schneller, sondern oft auch strukturierter.