Researchly Blog Logo

Warum ChatGPT als KI SWOT Generator nicht ausreicht

Researchly vs. ChatGPT als KI SWOT Generatoren. Erfahren Sie, warum spezialisierte Tools für SWOT-Analysen Datenqualität & Bias besser lösen als LLMs.

TL;DR:

ChatGPT liefert schnelle SWOT-Entwürfe, ist aber fehleranfällig, halluziniert oft und greift nur auf öffentlich verfügbare Infos zurück. Für fundierte, individuelle und datenbasierte SWOT-Analysen mit Teamfunktionen und aktuellen Markt- oder PESTEL-Daten ist ein spezialisiertes Tool wie Researchly deutlich überlegen.

Warum KI SWOT Generatoren wichtig sind im Rahmen einer strategischen Marktanalyse

Immer mehr Unternehmen setzen auf KI-Unterstützung bei der strategischen Marktanalyse. Doch bei der Erstellung einer wirklich fundierten SWOT-Analyse kommt es nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern vor allem auf die Qualität und Verlässlichkeit der Ergebnisse an. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum spezialisierte Lösungen wie Researchly klassischen KI-Textgeneratoren wie ChatGPT deutlich überlegen sind, welche Tücken bei KI-Analysen lauern und warum strukturierte Daten der Schlüssel zu wirklich wertvollen SWOTs sind.

Researchly vs. ChatGPT: Überblick

ChatGPTResearchly
DatenbasisÖffentliche, allgemeine Infos; LLM, kann halluzinierenStrukturierte, aktuelle Daten (z.B. PESTEL, Marktberichte)
TiefeGenerisch, oftmals oberflächlichBranchenspezifisch, kontextbezogen, fundiert
Bias/HalluzinationHoch, Ergebnisse nicht verifizierbarMinimiert durch Validierung & Mehrfachquellen
OutputReiner Text, keine VisualisierungProfessionelle SWOT-Matrix, Export in PDF, PPT etc.
TeamarbeitNicht möglichMöglich (Dashboard, Zusammenarbeit, Nachverfolgung)

Researchly vs. ChatGPT: Ein Vergleich

Bedienung & Workflow

ChatGPT:
Mit Prompts wie „Erstelle eine SWOT-Analyse für ein SaaS-Unternehmen“ erhalten Sie in Sekundenschnelle einen textbasierten ersten Entwurf. Praktisch, wenn es schnell gehen soll oder Sie Ideen sammeln möchten.

Researchly:
Hier bleibt es nicht bei einer simplen Texterstellung. Nach Ihrer Eingabe übernimmt ein mehrstufiges KI-Multi-Agenten-System automatisch die tiefgehende Recherche, Datenvalidierung und das Benchmarking. Das Resultat ist eine SWOT-Analyse auf Expertenniveau, die individuell an Ihren Anwendungsfall angepasst wird – und das ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Tiefe & Qualität der Analyse

Warum ChatGPT als KI SWOT Generator nicht ausreicht.png ChatGPT:
Als Large Language Model (LLM) basiert ChatGPT auf allgemeinen Mustern und Informationen aus trainingsbezogenen Datensätzen sowie, optional, aus gefundenen Webinhalten. Häufig sind die Ausgaben jedoch eher oberflächlich oder generisch.
Wichtig: ChatGPT kann sogenannte Halluzinationen produzieren – also überzeugende, aber faktisch vollkommen falsche Aussagen. Selbst bei aktivierter Websuche oder Deep-Search erhalten Sie im Wesentlichen nur Zusammenfassungen bestehender, öffentlich zugänglicher Artikel. Eigene Recherchen, echte Primärdaten oder aktuelle, branchenspezifische Insights sind damit nicht abgedeckt. Für strategische Entscheidungen ist ChatGPT deshalb keine verlässliche alleinige Quelle.

Researchly:
Researchly geht deutlich weiter: Das Tool zieht strukturierte, aktuelle und kontextrelevante Daten – darunter auch Marktberichte und PESTEL-Analysen – systematisch heran, prüft die Informationen mehrstufig auf Plausibilität und liefert eine SWOT, die Ihren individuellen Anforderungen und Ihrer Branche wirklich entspricht. Fehlerhafte Aussagen („Halluzinationen“) werden minimiert, und Bias (siehe unten) wird durch vielfältige Datenquellen reduziert.

Design & Export-Funktionen

ChatGPT:
Resultate gibt es ausschließlich als Text. Wer eine visuelle oder CI-konforme Präsentation seiner SWOT benötigt, muss die Inhalte händisch in ein weiteres Tool (z. B. PowerPoint, Canva) übertragen und selbst gestalten.

Researchly:
Analysen werden direkt als PDF, Word, PowerPoint oder live-aktualisierbares Dashboard bereitgestellt – CI-konform, übersichtlich und sofort präsentationsfähig.

Zusammenarbeit & Nachverfolgung

ChatGPT:
Nutzer erhalten Einzelergebnisse ohne Möglichkeit zum Teamwork, zur Nachverfolgung oder zur Versionierung.

Researchly:
Von Anfang an auf Teamarbeit ausgelegt: SWOTs können geteilt, laufend weiterentwickelt und im Dashboard inklusive Kommentaren und Freigaben nachverfolgt werden – ideal für moderne Unternehmen.

Bias und Halluzinationen: Die versteckten Gefahren in KI-generierten SWOTs

Bias:
Künstliche Intelligenz übernimmt oft die Verzerrungen ihrer Trainingsdaten – sei es durch kulturelle, sprachliche oder thematische Engpässe. Das kann dazu führen, dass wichtige Markt- oder Branchentrends in der Analyse unter- oder überrepräsentiert sind.

Halluzinationen:
Gerade LLMs wie ChatGPT sind dafür bekannt, „halluzinierende“ Inhalte zu erzeugen: Die KI kann Informationen erfinden oder falsch darstellen – und das sehr überzeugend klingend. Sowohl Bias als auch Halluzinationen können dazu führen, dass in der SWOT-Analyse Chancen, Risiken, Stärken oder Schwächen falsch gewichtet werden.

Websuche und Deep-Search reichen nicht aus:
Selbst wenn ChatGPT auf im Internet verfügbare Artikel zugreift, handelt es sich lediglich um Zusammenfassungen bereits bekannter Inhalte. Echte Marktforschung, detaillierte PESTEL-Analysen oder exklusive Primärdaten sind für klassische LLMs nicht zugänglich. So remixt die KI meist nur öffentlich bekannte Informationen und kann weder echte Innovationen noch individuelle Besonderheiten Ihres Markts zuverlässig abbilden.

Warum strukturierte Daten (z. B. PESTEL) für die SWOT-Analyse unerlässlich sind

Eine wirklich valide und handlungsrelevante SWOT-Analyse benötigt Zugang zu sorgfältig recherchierten, aktuellen und strukturierten Daten:

  • PESTEL-Analysen helfen bei der systematischen Bewertung politischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer, ökologischer und rechtlicher Einflussfaktoren.
  • Branchenspezifische Reports, Wettbewerber- und Marktanalysen liefern Kontext und Detailtiefe, die weit über ein bloßes Zusammenfassen öffentlicher Artikel hinausgeht.

Gerade LLMs wie ChatGPT können komplexe Datenquellen oder exklusive Marktdaten nicht automatisiert auswerten und bewerten – und so bleiben externe Chancen und Risiken schnell ungesehen.

Professionelle SWOT-Generatoren wie Researchly stellen dagegen sicher, dass genau solche strukturierten, aktuellen und individuell relevanten Daten in die Analyse integriert und korrekt gewichtet werden.

Fazit

  • ChatGPT ist ein schnelles und flexibles Werkzeug für Ideenfindung und erste Entwürfe. Aufgrund von Bias, Halluzinationen und begrenztem Datenzugriff sollte es aber nie die alleinige Grundlage für strategische Entscheidungen bilden.
  • Researchly bietet als spezialisierter KI-SWOT-Generator einen echten Mehrwert: mit fundierter Recherche, verifizierten und strukturierten Daten, professionellen Visualisierungen und umfassenden Teamfunktionen – und das alles bei laufender Minimierung von Risiken durch Bias oder fehlerhafte Inhalte.

Sie möchten wissen, wie Researchly genau funktioniert oder haben spezielle Anforderungen?
Klicken Sie hier und lassen Sie sich von uns persönlich beraten – wir zeigen Ihnen, wie zukunftssichere, datengestützte SWOT-Analysen wirklich funktionieren!