Case Study: AI Agents für Markterweiterung im Maschinenbau
Erfahren Sie, wie ein Maschinenbauunternehmen mit Researchly AI Agenten für Business Development neue Märkte und Kundensegmente erschließen konnte.
Case Study: Effiziente Markterweiterung mit KI-basiertem Kundensegment- und Trendmonitoring
Entdecken Sie, wie ein weltweit agierender Mittelständler die Researchly AI Agents für Business Development für die gezielte Identifikation und Ansprache neuer Kunden- und Marktsegmente nutzt – und so seine Abhängigkeit von Einzelmärkten signifikant reduziert.
Unternehmen & Branchenüberblick
Das betrachtete Unternehmen ist ein spezialisierter Anbieter von automatisierten Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Deutschland und weiteren Standorten in Europa, Nordamerika und Asien. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Anlagen für die Automobil-, Elektronik- und Verpackungsindustrie. In einem zunehmend volatilen Marktumfeld, geprägt durch Technologiewandel, geopolitische Unsicherheiten und sich wandelnde Kundenanforderungen, wird die gezielte Markterweiterung zur zentralen strategischen Priorität.
Herausforderung: Identifikation und Priorisierung neuer Wachstumsbereiche
Das Maschinenbauunternehmen stand vor der Herausforderung, Wachstumspotenziale außerhalb seines bisherigen Kernmarktes systematisch zu erschließen. Eine zu starke Fokussierung auf bestehende Industriekunden machte das Unternehmen zunehmend anfällig für Nachfragerückgänge in einzelnen Sektoren. Bisher erfolgte die Marktbeobachtung hauptsächlich auf Basis traditioneller Methoden (z.B. Messen, Branchenberichte, persönliche Netzwerke). Dies führte dazu, dass neue Markttrends, Kundenbedürfnisse und Wettbewerberentwicklungen oft nur verzögert erkannt wurden.
Lösung: KI-gestütztes Markt- und Segmentmonitoring mit Researchlys AI Agenten für Business Development
Mit der Implementierung von MARKTRADAR, einer KI-basierten Plattform von Researchly, modernisierte das Unternehmen seinen Marktentdeckungsprozess grundlegend. MARKTRADAR analysiert fortlaufend strukturierte und unstrukturierte Daten aus internationalen Branchenquellen, Nachrichtendiensten, Lieferantennetzwerken und Social Media. Die KI erkennt aufkommende Markttrends, bewertet die Entwicklung neuer Industrien, identifiziert relevante Branchenplayer und segmentiert potenzielle Neukunden nach spezifischen Merkmalen wie Unternehmensgröße, Innovationsgrad und geographischer Lage. Die für verschiedene Teams konfigurierbaren Dashboards bieten fundierte Einblicke zur Planung von Markteintritten und Vertriebsstrategien.
Über Researchlys AI Agenten für Business Development
Researchly ist eine Agenten-basierte Plattform für Finanzenwesen, Strategie und Business Development, die Unternehmen bei der Identifikation, Analyse und Bewertung neuer Markt- und Geschäftschancen, Trends sowie Innovationen unterstützt. Ziel ist es, schneller als die Konkurrenz auf vielversprechende Entwicklungen zu reagieren und fundierte, datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen:
- Umfassende Marktanalyse durch KI-Agents: Researchlys AI Agenten durchsuchen täglich hunderte branchenspezifische Quellen weltweit, erkennt Frühindikatoren neuer Marktbedarfe und erfasst Veränderungen im Kundenverhalten.
- Visualisierung und Priorisierung: Kunden- und Marktsegmente werden automatisiert visualisiert, bewertet und priorisiert, so dass Business Development Teams gezielt Ressourcen allokieren können.
- Potenzialanalysen und Trend-Tracking: Durch fortlaufende Beobachtung von Innovationssignalen und Wachstumsmärkten unterstützt Researchly die Entwicklung und Bewertung neuer Vertriebs- und Marketingstrategien.
Ergebnisse & Impact
Bereits nach neun Monaten Nutzung konnte das Unternehmen die Anzahl adressierter Kundensegmente um 40 % und die Leads aus neuen Märkten um 55 % steigern. Potenziale und Wachstumschancen wurden frühzeitig erkannt, so dass gezielt neue Produkte entwickelt und vermarktet werden konnten. Die datenbasierten Analysen vereinfachten die interne Abstimmung zwischen Vertrieb, Produktmanagement und Geschäftsleitung maßgeblich und erhöhten die Marktdurchdringung in strategisch wichtigen Segmenten.
Ergebnisse & Impact auf einen Blick
- 30 % höhere Lead-Konversionsrate
- 25 % Umsatzwachstum in neuen Märkten
- 40 % schnellere Markteinführung neuer Produkte
Fazit
Researchly erwies sich als entscheidendes Instrument für die nachhaltige Diversifizierung des Kundenstamms sowie die gezielte Risikoabsicherung gegen Marktschwankungen. Mit dem KI-gestützten Tool etablierte das Unternehmen einen kontinuierlichen, proaktiven Marktrandprozess und verschaffte sich so einen Wettbewerbsvorsprung durch frühzeitiges Erkennen und Besetzen neuer Marktchancen.
Jetzt Demo anfordern!
Jetzt Demo anfordern und Markterschließung beschleunigen!
FAQ
Wie funktioniert Researchly konkret?
Researchly nutzt AI Agents, die kontinuierlich weltweite Markt- und Kundendaten analysiert. Sie identifiziert Trends, neue Märkte und relevante Kundensegmente und bereitet diese Informationen übersichtlich auf – inklusive Visualisierungen zur Entscheidungsfindung.
Welche Datenquellen nutzt Researchly für die Analysen?
Researchly wertet strukturierte und unstrukturierte Daten aus – z. B. Branchenberichte, öffentliche Datenbanken, Social Media, Wirtschaftsnachrichten, Innovationsregister und Lieferantennetzwerke. So entsteht ein ganzheitliches Bild des Marktes.
Wie aktuell sind die gelieferten Marktanalysen?
Researchly arbeitet nahezu in Echtzeit, indem es täglich hunderte branchenspezifische Quellen überwacht. Alarme und Updates werden bei relevanten Veränderungen automatisch ausgelöst und im Dashboard angezeigt.
Welche konkreten Vorteile bringt mir Researchly im Vergleich zu herkömmlichen Methoden?
Im Vergleich zu manuellen und klassischen Marktrecherchen bietet Researchly eine schnellere, umfassendere und datengetriebene Erkennung von Chancen und Risiken. Trends werden früher erkannt und Entscheidungen besser fundiert getroffen.
** Für welche Branchen oder Unternehmensgrößen ist Researchly geeignet?**
Researchly ist branchenübergreifend einsetzbar und skalierbar – es eignet sich sowohl für Mittelständler als auch für international agierende Großunternehmen, insbesondere in technologie- und wettbewerbsintensiven Märkten.
Wie lässt sich Researchly in unsere bestehenden Prozesse integrieren?
Researchly ist modular und kann via API oder als Stand-Alone-Lösung eingebunden werden. Dashboards und Benachrichtigungen können je nach Team und Use Case angepasst werden.
** Wie wird die Priorisierung der gefundenen Marktchancen durchgeführt?**
Die KI-Agenten bewerten potenzielle Märkte nach Kriterien wie Marktwachstum, Wettbewerbssituation, Zugangshürden und Relevanz für Ihr Geschäftsmodell. So erhalten Sie eine fundierte Priorisierung und können Ressourcen gezielt einsetzen.
Können wir eigene Suchkriterien oder Fokusmärkte definieren?
Ja, das System lässt sich gezielt auf Ihre individuellen Anforderungen einstellen – etwa spezielle Regionen, Zielbranchen oder Innovationsbereiche, die Sie im Blick behalten möchten.
10. Wie sieht es mit Datenschutz und Datensicherheit aus?
Researchly entspricht den höchsten Standards im Datenschutz (DSGVO-konform) und nutzt verschlüsselte Datenübertragungen sowie zertifizierte Datenzentren in Europa.
11. Welche Ergebnistypen oder Reports können wir erwarten?
Neben visuellen Dashboards bietet Researchly regelmäßige, individualisierbare Reports (z. B. zu Kundensegmenten, Marktchancen, Emerging Trends) als PDF, Excel oder Datenexporte für BI-Tools.
12. Gibt es eine Testphase bzw. Demo-Version?
Ja, gern können Sie Researchly in einer persönlichen Live-Demo kennenlernen oder in einer vierwöchigen Testphase für Ihr Unternehmen evaluieren. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!