Researchly Blog Logo

Businessplan mit ChatGPT erstellen: Der ultimative Leitfaden

Businessplan mit ChatGPT Erstellen leicht gemacht

Einleitung

Die Digitalisierung hat die Anforderungen an Unternehmensgründungen und Geschäftsmodelle grundlegend verändert. Besonders die Erstellung eines professionellen Businessplans stellt viele Gründerinnen und Gründer vor Herausforderungen – sei es durch komplexe Strukturen, Zeitdruck oder fehlende Schreiberfahrung. Hier kommt die innovative Lösung ins Spiel: Ein Businessplan mit ChatGPT erstellen. Immer mehr Unternehmen und Solo-Selbständige setzen auf die Unterstützung von KI-Tools wie ChatGPT, um Geschäftspläne schneller, strukturierter und häufig auch kreativer zu entwickeln. Studien belegen, dass 51 % der Unternehmen generative KI für Content Creation, Prozessautomatisierung und Unterstützung bei strategischen Entscheidungen nutzen (siehe: KI-Statistik: Fakten und Trends im Jahr 2025). Mit der richtigen Herangehensweise lässt sich ein Businessplan mit ChatGPT effizient, individuell und überzeugend gestalten. Der folgende Leitfaden zeigt strukturiert und praxisnah, wie Sie Schritt für Schritt zum optimalen Businessplan kommen – und worauf Sie beim Einsatz von ChatGPT besonders achten sollten.

Warum ein Businessplan wichtig ist

Ein Businessplan ist weit mehr als eine formale Pflichtübung auf dem Weg zur Finanzierung oder Gründung. Er dient als strategischer Leitfaden, hilft Risiken frühzeitig zu identifizieren und bietet die Basis für Gespräche mit Investoren, Banken und Partnern. Gerade im deutschen Mittelstand wird das Potential von KI zunehmend erkannt: Laut einer aktuellen Studie erwarten 67 % der KMUs in Deutschland für 2025 einen Umsatzanstieg und setzen gezielt auf innovative Technologien zur Unternehmensentwicklung (Quelle: Gründerküche). Ein guter Businessplan übernimmt zentrale Funktionen:

  • Struktur für die Geschäftsidee und Zielmärkte
  • Entscheidungsgrundlage für strategische Fragen
  • Kommunikationsmittel gegenüber Investoren und Banken
  • Instrument zur Selbstreflexion über das eigene Geschäftsmodell

Karim Lakhani, Professor an der Harvard Business School, rät jedem Gründer: „Jedes kleine Unternehmen sollte eine Kombination generativer KI-Tools, einschließlich ChatGPT, nutzen – sie sind der Schlüssel zu Skalierung, Wachstum und Lernen.“ (CNBC) Künstliche Intelligenz vereinfacht die Konzeption – echtes unternehmerisches Denken bleibt dennoch wichtig!

Businessplan erstellen mit ChatGPT: Schritt-für-Schritt Anleitung

Mit ChatGPT lässt sich der Prozess der Businessplan-Erstellung erheblich beschleunigen und strukturieren. Zahlreiche Gründer belegen dies in Erfahrungsberichten ( Innovative Businesspläne erstellen: Die besten ChatGPT Prompts).

Schritt 1: Ziel und Vision definieren Fragen Sie ChatGPT gezielt nach Inspirationsquellen für Ihre Geschäftsvision. Beispielprompt: „Bitte fasse die Mission und Vision meines Startups im Bereich [Branche] in drei Sätzen zusammen.“

Schritt 2: Markt- und Wettbewerbsanalyse Bitten Sie ChatGPT um Unterstützung bei der Recherche zu Marktgröße, Zielgruppen und Wettbewerbsumfeld. Verwenden Sie präzise Prompts wie: „Analysiere den deutschen Markt für [Produkt/Dienstleistung] und die wichtigsten Konkurrenten.“ (Businessplan-Optimierung: Wie Sie ChatGPT effizient nutzen)

Schritt 3: Geschäftsmodell beschreiben Fügen Sie gezielte Fragen ein – etwa zu USP, Vertriebswegen oder Erlösmodellen. Beispiel: „Erkläre das Alleinstellungsmerkmal meines Angebots und entwickle ein einfaches Ertragsmodell.“

Schritt 4: Marketing- und Vertriebsstrategie entwickeln Hier helfen strukturierte ChatGPT-Prompts, die wichtigsten Kanäle, Zielgruppen und Kommunikationsmaßnahmen darzustellen. Ergänzen Sie Ihre Überlegungen zum Marketingmix (Preis, Place, Promotion, Produkt) und lassen Sie ChatGPT alternative Ansätze aufzeigen.

Schritt 5: Finanzplanung (mit Vorsicht bei KI!) ChatGPT kann grundlegende Schätzungen für Umsatz, Kosten oder Rentabilität liefern und Liquiditätsplanung erklären (Schritt-für-Schritt Anleitung: In 5 Schritten zum Businessplan mit ChatGPT). Verlassen Sie sich jedoch bei Zahlen auf eigene Plausibilitätschecks oder professionelle Beratung. Zitat: „Wenn es um Kalkulationen geht, hat ChatGPT Schwächen. Alles in allem sind das keine hilfreichen Voraussetzungen, wenn es darum geht, die finanzielle Machbarkeit einer Geschäftsidee in einem Businessplan zu belegen“ – SmartBusinessPlan (Quelle).

Tipps aus der Praxis:

  • Zerlegen Sie die Erstellung in einzelne Abschnitte, sodass ChatGPT jeweils mit gezielten Prompts arbeitet
  • Prüfen und überarbeiten Sie alle Abschnitte kritisch – KI kann Inspiration geben, aber individuelle Anpassung ist unerlässlich
  • Holen Sie zusätzlich Feedback von Experten oder aus dem eigenen Netzwerk ein
  • Nutzen Sie fertige Vorlagen/Prompts, etwa von projekt-vorlage.de, um Zeit zu sparen

Weitere Hinweise und exklusive Prompts liefert der Artikel Businessplan-Optimierung: Wie Sie ChatGPT effizient nutzen.

Erfahrungsberichte: Nutzer teilen ihre Erfahrungen

Die Anwendung von ChatGPT für Businesspläne nimmt im deutschsprachigen Raum deutlich zu. Nutzer berichten von folgenden Vorteilen:

  • Effizienzsteigerung beim Texten und Strukturieren
  • Innovative Ideen durch KI-gestützte Anregungen
  • Entlastung bei der Recherche und der Formulierung knackiger Beschreibungen

Eine Gründerin, die ihr AI-Startup anhand eines KI-generierten Businessplans startete, beschreibt: „ChatGPT hat mir geholfen, meine Gedanken klar zu strukturieren und mein Geschäftsmodell auf den Punkt zu bringen. Der Plan wurde im Pitch gelobt.“ (Die 50 besten AI Startups laut Forbes (2025))

Laut kibizhub.de schätzen viele Gründer insbesondere die Formulierungshilfen: „Wenn du nicht genau weißt, wie du eine Idee ausdrücken sollst, liefert ChatGPT direkt mehrere gut lesbare Alternativen.“

Auch ein Interview mit dem Finanzierungsexperten Markus Hübner auf Für Gründer betont, dass KI-basierte Pläne gerade für den Einstieg eine große Hilfe sind, aber keine individuelle Unternehmensanalyse und Authentizität ersetzen können. Das Feedback: Ein mit KI erstellter Businessplan ist niemals perfekt – sondern lebt von persönlicher Anpassung!

Typische Herausforderungen laut Nutzer:

  • KI kennt branchenspezifische Details nicht exakt → eigene Recherchen ergänzen
  • Finanzplanung muss „von Hand“ validiert werden
  • KI-Blindspots bei Datenschutz, technologischen Trends oder Alleinstellungsmerkmalen

Noch mehr Erlebnisberichte und Praxistipps finden Sie im Artikel Businessplan erstellen leicht gemacht – Kostenlos mit KI.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

1. Kann ChatGPT einen vollständigen Businessplan erstellen? ChatGPT unterstützt bei Recherchen, dem Aufbau und der Formulierung. Die Feinarbeit, speziell bei Finanzen und unternehmensindividuellen Aspekten, bleibt menschliche Aufgabe. Lassen Sie die KI immer nur einen Abschnitt auf einmal bearbeiten, um Qualität und Kontext zu sichern (gruenderplattform.de).

2. Wie sieht die Qualität eines Businessplans mit ChatGPT im Vergleich zu einem professionellen Berater aus? Die Geschwindigkeit und Struktur sind beeindruckend, aber ein Berater kennt lokale Marktbedingungen, Fördermöglichkeiten und branchenspezifische Besonderheiten besser. KI eignet sich ideal als Basis, ersetzt Expertenwissen jedoch nicht völlig (sevdesk.de).

3. Was sind die häufigsten Fehler beim Einsatz von KI zur Businessplan-Erstellung?

  • Übernahme von KI-Vorschlägen ohne individuelle Anpassung
  • Zu wenig Eigenrecherche bei Finanz-, Markt- oder Wettbewerbsdaten
  • Überschätzen der KI-Kompetenz bei juristischen oder steuerlichen Themen

4. Welche Daten sollte ich auf keinen Fall bei der KI eingeben? Vertrauliche firmen- oder personenbezogene Daten wie interne Finanzierungsdetails, Geschäftsgeheimnisse oder sensible Kundendaten sollten Sie aus Datenschutzgründen nicht in ChatGPT teilen (IHK Nord Westfalen).

5. Gibt es spezielle Prompts oder Vorlagen für die Strukturierung mit ChatGPT? Ja! Zahlreiche Portale und Anbieter bieten kostenfreie Vorlagen. Schauen Sie unter projekt-vorlage.de oder verwenden Sie die empfohlene Schritt-für-Schritt Gliederung aus unserem Leitfaden.

Schlussfolgerung

Ein professioneller Businessplan ist und bleibt das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Die zunehmende Verbreitung von KI und Sprachmodellen wie ChatGPT verändert den Prozess nachhaltig: Schnelligkeit, Struktur und vielfältige Inspirationsquellen sind deutliche Vorteile für Selbstständige und Startups.

Fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen:

  1. Ein Businessplan mit ChatGPT erstellen spart Zeit und bringt frische Ideen.
  2. Gliedern Sie Ihre Arbeit in einzelne Abschnitte und nutzen Sie präzise Prompts.
  3. Prüfen und individualisieren Sie jeden KI-Vorschlag kritisch.
  4. Kombinieren Sie KI-Inhalt immer mit eigenen Nachforschungen und Daten.
  5. Ziehen Sie bei der Finanzplanung oder für spezielle Fragen Experten hinzu.

Nutzen Sie die zahlreichen Vorlagen, Prompts und Leitfäden, um den Prozess effizient zu gestalten, aber vergessen Sie nie Ihren eigenen Blick auf Ihre Geschäftsidee. Denn wie Elon Musk richtig sagt: „ChatGPT zeigt, wie weit KI schon gekommen ist – mit großem Versprechen, jedoch auch großen Herausforderungen.“ (Business Insider)

Wer die Fähigkeiten von ChatGPT sinnvoll integriert, entwickelt schnell überzeugende, authentische und leicht anpassbare Businesspläne – ein echter Wettbewerbsvorteil auf dem Weg zur eigenen Vision.