Businessplan‑Marktanalyse: Aufbau, Beispiel & Vorlage
Diese Anleitung zeigt Ihnen, was Prüfer erwarten, wie Sie die Marktanalyse im Businessplan aufbauen und liefert ein kompaktes Beispiel mit Zahlen – inkl. Word/PDF‑Vorlage.
Kurz erklärt: Diese Anleitung zeigt Ihnen, was Banken und Investoren in der Marktanalyse eines Businessplans erwarten, wie Sie sie strukturiert aufbauen und liefert ein kompaktes Beispiel mit Zahlen – inkl. Word/PDF‑Vorlage.
Für vertiefende Hintergründe zur allgemeinen Vorgehensweise siehe auch: Marktanalyse – Schritt‑für‑Schritt Guide
Was muss in die Marktanalyse des Businessplans?
- Marktdefinition und Abgrenzung: Produkt/Dienstleistung, Zielregion, Zielkunde
- Marktgröße und Wachstum: TAM/SAM/SOM, relevante Trends, Quellenangaben
- Zielgruppe/ICP und Segmentierung: Personas, Bedürfnisse, Zahlungsbereitschaft
- Wettbewerbsbild: Hauptanbieter, Preise, Kanäle, Stärken/Schwächen, USP
- Preis- und Nachfrageannahmen: Preispunkte, Preiselastizität, Kaufhäufigkeit
- Go‑to‑Market: Kanäle, Budget, Sales‑Motion, Timing, erste Meilensteine
- Risiken und Annahmen: Regulatorik, Saisonalität, Lieferkette; Mitigations
- Quellen, Methodik und Aktualität: nachvollziehbar und prüfbar dokumentiert
Vertiefungen:
- Methoden (SWOT, Porter, Segmentierung)
- Kennzahlen (TAM/SAM/SOM, Volumen, Share)
- Datenerhebung (Primär/Sekundär)
Schritt‑für‑Schritt (kompakt, businessplan‑fokussiert)
-
Ziele und Entscheidung klären
Welche Frage soll die Analyse im Businessplan beantworten (z. B. „Ist der Markt groß genug für 5 Mio. € Umsatz in 3 Jahren?“). Definieren Sie SMART‑Ziele und den Umfang. Ziel ist eine entscheidungsreife, belegte Aussage – nicht maximale Textlänge. -
Scope und Annahmen festlegen
Grenzen Sie Segment(e), Region, Zeitraum und Use Case ein. Legen Sie 3–5 zentrale Annahmen offen (z. B. Preispunkt, Conversion, Wachstumstreiber) und benennen Sie Risiken. -
Sekundärdaten sammeln und validieren
Nutzen Sie Marktstudien (z. B. Statista, Eurostat, Verbände), Wettbewerbswebseiten und Behördenstatistiken. Triangulieren Sie jede Kernzahl mit mindestens zwei unabhängigen Quellen und dokumentieren Sie Datum/Methodik.
Weiterlesen: /articles/datenerhebung-marktanalyse -
Primärforschung zur Validierung einsetzen
Kurze Umfrage oder 8–12 Experten-/Kundeninterviews, um Zahlungsbereitschaft, Kaufkriterien oder Kanäle zu validieren. Stichprobe und Bias benennen, DSGVO beachten.
Weiterlesen: /articles/datenerhebung-marktanalyse -
Marktgröße modellieren (TAM/SAM/SOM)
Definieren Sie sauber: TAM (gesamt), SAM (servierbar), SOM (realistisch erreichbarer Anteil). Kombinieren Sie Top‑down (Branchenvolumen) und Bottom‑up (Kunden × Kaufhäufigkeit × Preis). Legen Sie Annahmen offen.
Weiterlesen: /articles/marktanalyse-kennzahlen -
Zielgruppe/ICP und Segmente beschreiben
Erstellen Sie 2–4 Buyer Personas und ein Ideal Customer Profile (ICP) mit Muss‑Kriterien. Quantifizieren Sie Segmentgrößen und Priorität. Verknüpfen Sie Segmente mit passenden Kanälen/Botschaften.
Weiterlesen: /articles/marktanalyse-methoden -
Wettbewerbsvergleich und Positionierung
Listen Sie direkte/indirekte Wettbewerber auf. Vergleichen Sie Features, Preise, Kanäle, Service, Bewertungen. Führen Sie SWOTs durch und leiten Sie ein klares Differenzierungsversprechen (USP) ab.
Weiterlesen: /articles/marktanalyse-methoden -
Umsatz-/Share‑Prognose und Szenarien
Bauen Sie eine 3‑Szenarien‑Prognose (Optimistisch/Base/Konservativ) auf Basis Ihrer Marktgröße und Kapazitäten (Bottom‑up‑Funnel). Zeigen Sie die Hebel (Preis, Budget, Conversion) und Sensitivitäten.
Weiterlesen: /articles/marktanalyse-kennzahlen -
Risiken, Annahmen und Datenqualität transparent machen
Kennzeichnen Sie Datenlücken, prüfen Sie Aktualität und Validität der Quellen, dokumentieren Sie Annahmen und legen Sie einen Update‑Rhythmus fest. -
Executive Summary & Anhang
Verdichten Sie 3–5 Kernaussagen und konkrete Empfehlungen auf 1 Seite (für Prüfer). Zahlen, Quellen und Methodik gehören in den Anhang.
Tipp: Orientieren Sie sich an der ausführlichen Anleitung im Marktanalyse‑Guide → /articles/marktanalyse-guide
Beispiel mit Zahlen (vereinfachtes, fiktives Beispiel)
Kontext: DACH‑Markt, SaaS‑Tool für KMU‑Buchhaltung.
- Marktdefinition: Deutschland, Österreich, Schweiz; Zielkunden: KMU (20–199 Mitarbeitende).
- TAM (DACH): 3,2 Mio. KMU × 1 Lizenz × 300 €/Jahr ≈ 960 Mio. €
Quelle: Verbandsstatistiken/Behördenangaben (Jahr), trianguliert. - SAM: Digital affine KMU, Branchen A/B/C; ca. 650.000 Unternehmen → 195 Mio. €
- SOM (Ziel Jahr 3): 1,0 % Share im SAM → 1,95 Mio. € ARR
Wettbewerbsbild (Auszug):
- Anbieter A: 19–39 €/Monat, starker Integrations‑Stack, hoher NPS in DE
- Anbieter B: 29 €/Monat, Fokus AT/CH, geringerer Supportumfang
- Unser USP: Branchen‑Templates + automatisierte Belegerfassung
Prognose (Base‑Case):
- Jahr 1: 0,2 % Share (ca. 390 T€ ARR)
- Jahr 2: 0,6 % Share (ca. 1,17 Mio. € ARR)
- Jahr 3: 1,0 % Share (ca. 1,95 Mio. € ARR)
Annahmen:
- ARPA 300 €/Jahr; CAC 350 €; Conversion 1,5 %; Churn 1,2 %/Monat
- Hebel: Preis ±10 %, Marketingbudget, Vertriebskapazität, Integrations‑Partnerschaften
Hinweis: Zahlen sind fiktiv und dienen der Struktur. Ersetzen Sie sie durch Ihre validierten Werte. Kennzahlen‑Grundlagen und Formeln → /articles/marktanalyse-kennzahlen
Vorlagen & Downloads
- Word‑Vorlage „Businessplan‑Marktanalyse“ [Platzhalter]
- Beispielbericht (PDF) [Platzhalter]
- Checkliste (PDF) [Platzhalter]
Weitere Ressourcen:
- Allgemeine Marktanalyse‑Vorlagen und Beispiele → /articles/marktanalyse-vorlagen-beispiele-2025
- Ausführlicher Marktanalyse‑Guide → /articles/marktanalyse-guide
Häufige Fehler (und wie Sie sie vermeiden)
- Zu optimistische Marktgrößen ohne Quellen
Triangulieren Sie Zahlen; nennen Sie Datum, Methode, Quelle. - Unklare Annahmen und keine Szenarien
Führen Sie ein Annahmenblatt; zeigen Sie 3 Szenarien mit Parametern. - Oberflächliche Wettbewerbsanalyse
Nutzen Sie eine Feature‑/Preis‑/Kanal‑Matrix und SWOT pro Hauptanbieter. - Fehlende Zielgruppen‑Schärfe
Definieren Sie ICP/Personas; quantifizieren Sie Segmentrelevanz. - Veraltete Daten
Pflegen Sie einen Update‑Rhythmus (z. B. quartalsweise) und markieren Sie „Stand: Monat/Jahr“.
Vertiefung: Typische Fehler bei der Marktanalyse → /articles/marktanalyse-fehler
FAQ
-
Wie detailliert sollte die Marktanalyse im Businessplan sein?
Kompakt, belegt, entscheidungsorientiert: 2–4 Seiten im Kernteil plus Anhang mit Zahlen/Quellen. -
Welche Quellen akzeptieren Banken/Investoren?
Amtliche Statistiken, Branchenverbände, anerkannte Studien, transparente Primärdaten mit Methodik. -
Ist TAM/SAM/SOM zwingend?
Empfohlen, da es die Marktchance sauber einordnet – Definitionen müssen klar sein. → /articles/marktanalyse-kennzahlen -
Wie gehe ich mit Datenlücken um?
Offen kennzeichnen, Annahmen erklären, Validierung als To‑do aufnehmen, Aktualisierungsplan nennen. -
Wo finde ich eine vollständige Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung?
Im Marktanalyse‑Guide → /articles/marktanalyse-guide
Checkliste (Kurzfassung)
- Ziele, Scope und Annahmen definiert
- Quellen gesammelt, validiert, dokumentiert
- Zielgruppe/ICP beschrieben, Segmente priorisiert
- Wettbewerbsübersicht und USP herausgearbeitet
- Marktgröße (TAM/SAM/SOM) berechnet und validiert
- Umsatz-/Share‑Szenarien erstellt, Sensitivitäten geprüft
- Risiken und Mitigations benannt
- Executive Summary verfasst, Anhang strukturiert
Download: Checkliste (PDF) [Platzhalter]
Weiterführende Ressourcen
- Methoden der Marktanalyse (SWOT, Porter, Segmentierung) → /articles/marktanalyse-methoden
- Datenerhebung (Primär vs. Sekundär, Qualität) → /articles/datenerhebung-marktanalyse
- Kennzahlen‑Guide (Formeln, Beispiele) → /articles/marktanalyse-kennzahlen
CTA
Benötigen Sie Unterstützung oder eine externe Zweitmeinung?
Wer erstellt Marktanalysen? Anbieter & Experten im Überblick → /articles/marktanalyse-anbieter-experten
Hinweis zur Umsetzung: Veröffentlichen Sie diese konsolidierte Seite unter /articles/businessplan-marktanalyse-beispiel-vorlage, setzen Sie 301‑Weiterleitungen von /articles/marktanalyse-beispiel-ll1 und /articles/businessplan-marktanalyse-beispiel, aktualisieren Sie interne Links (Pillar‑Seite, Vorlagen‑Hub, Methoden/Kennzahlen/Datenerhebung).